Gesundheitsdirektoren fürchten sich vor dem 1. Oktober

In zweieinhalb Monaten sind Grossveranstaltungen wieder erlaubt. Die Kantone müssen dann zum Rechten schauen.

, 12. August 2020 um 13:40
image
  • gesundheitsdirektoren
  • politik
  • coronavirus
  • bundesrat
Eigentlich wollten die kantonalen Gesundheitsdirektoren, dass alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen bis Ende Jahr verboten bleiben. Doch die gebeutelte Sport- und Kulturbranche hatte beim Bundesrat Erfolg mit ihren Einwänden.

Kantone müssen Bewilligungsregeln aufstellen

Ab 1. Oktober sind auch grosse Events wieder erlaubt. Aber: Die Kantone müssen sie bewilligen. Dahinter steckt eine gute Absicht: Der Bundesrat will nicht mehr pauschal alle Grossveranstaltungen verhindern, weil nicht alle dieselben Risiken bergen. Es gebe Grossanlässe, bei denen der Mindestabstand weitgehend eingehalten werden kann, schreibt der Bundesrat in seiner Mitteilung.
Die Kantone hätten nun genug Zeit, um ihre Bewilligungsregeln vorzubereiten und das Personal für die Rückverfolgung der Kontakte aufzustocken, findet der Bundesrat.

Kantone dürfen auch verbieten

Er betont auch, dass die Kantone keineswegs jede Veranstaltung bewilligen müssten. Wenn es zu viele Ansteckungen und zu wenig Personal für die Kontaktverfolgung gebe, könne ein Kanton die Durchführung auch verbieten.
Über so viele Freiheiten sind die kantonalen Gesundheitsdirektoren allerdings alles andere als glücklich. Nun müssen nämlich sie und nicht mehr der Bundesrat darüber entscheiden, ob eine Veranstaltung riskant ist oder nicht.

Viele verschiedene Kantonsregeln sind unerwünscht

«Diese Regelung kann nur funktionieren, wenn sie schweizweit einheitlich umgesetzt wird», mahnt die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) in einer Mitteilung.
Es brauche deshalb griffige Bewilligungskriterien auf nationaler Ebene. Zu den einheitlichen Kriterien gehören für die Gesundheitsdirektoren auch taugliche Schutzkonzepte.

Engelberger: Veranstalter sind ebenfalls verantwortlich

Die GDK fürchtet, dass wegen der Grossveranstaltungen ab 1. Oktober die Fallzahlen wieder ansteigen könnten. Die Massnahmen, die man dann treffen müsse, würden aber nicht nur die Veranstalter, sonder wiederum die ganze Wirtschaft treffen.
GDK-Präsident Lukas Engelberger redet den Veranstaltern deshalb bereits jetzt ins Gewissen: «Es hängt massgeblich von den Sport- und Kulturorganisationen ab, ob sich die Öffnung im Bereich der Grossveranstaltungen bewährt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.