Gesundheitsversorgung: Senioren zeigen sich glücklich

Ein grosser Teil der Schweizer ab 65 Jahren ist mit der Qualität der Gesundheitsversorgung sogar überdurchschnittlich zufrieden. Das geht aus einer internationalen Umfrage im Frühling 2021 hervor.

, 30. November 2021 um 14:58
image
Alle drei Jahre lässt der Commonwealth Fund in mehreren Ländern eine Befragung unter der älteren Wohnbevölkerung durchführen. «Die Resultate zeigen, dass die über 65-Jährigen in der Schweiz mit der Qualität der medizinischen Versorgung sehr zufrieden sind. Damit schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich wie schon in früheren Erhebungen sehr gut ab», schreibt das BAG in seiner Mitteilung.

8 von 10 haben chronische Erkrankungen

81 Prozent der befragten Personen bezeichnet den eigenen Gesundheitszustand als ausgezeichnet, sehr gut oder gut. «Allerdings berichtet in der Schweiz fast ein Viertel von starken oder leichten Einschränkungen in grundlegenden Aktivitäten des Alltags wie etwa aus dem Bett aufstehen», so das BAG weiter.
Acht von zehn befragten älteren Personen in der Schweiz geben an, dass sie an mindestens einer chronischen Erkrankung leiden. Am häufigsten nennen sie Bluthochdruck und Arthritis oder Gelenkschmerzen. Das Krankheitsmanagement hat sich über die letzten vier Jahre verbessert.
2021 besitzen deutlich mehr Betroffene (64 Prozent) einen Behandlungsplan, den sie im täglichen Leben umsetzen können. 2017 waren es lediglich 46 Prozent. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, ist der grosse Anteil sehr zuversichtlich oder zuversichtlich, das eigene Gesundheitsproblem unter Kontrolle zu haben.

Hausärzte werden gross geschrieben

In der Schweiz haben 97 Prozent der älteren Wohnbevölkerung eine Hausärztin oder einen Hausarzt. In neun von zehn Fällen erhalten die Befragten noch am selben Tag eine Antwort, wenn sie ihre Hausarztpraxis mit einem medizinischen Anliegen kontaktieren. Dagegen empfinden es die Hälfte der befragten Personen als schwierig, am Abend, am Wochenende oder an Feiertagen medizinische Versorgung zu erhalten, ohne dabei einen Notfalldienst zu besuchen.
In der Schweiz konsultieren Personen ab 65 im internationalen Vergleich häufiger eine Vielzahl von verschiedenen Ärztinnen und Ärzten, sie erhalten aber auch am häufigsten Unterstützung durch die Hausärzte. Diese helfen in drei Vierteln (77 Prozent) aller Fälle immer oder häufig bei der Vereinbarung und Koordination von Behandlungen bei anderen Leistungserbringern.

Elektronische Konsultationen weniger beliebt

Bei knapp einem Fünftel der befragten Personen wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie ein Arzt-Termin abgesagt oder verschoben, was international einem Rang im Mittelfeld entspricht. Gleichzeitig fanden in der Schweiz im internationalen Vergleich deutlich weniger häufig medizinische Konsultationen per Telefon oder Videotelefonie statt.

Lebensende: Dokumentationen nehmen zu  

Die schriftliche Dokumentation, welche Behandlung man sich am Lebensende wünscht, und die Nennung einer entscheidungsbefugten Person haben in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich zugenommen. 
65 Prozent der älteren Wohnbevölkerung haben mit der Familie, Freunden oder einer medizinischen Fachperson darüber gesprochen, welche Behandlungen sie wollen oder nicht wollen, falls sie bei Krankheit oder Verletzung nicht mehr für sich selber entscheiden können. 44 Prozent haben dies auch schriftlich in einem Dokument festgehalten.

Seit 2010 dabei

Die Schweiz nimmt seit 2010 an der internationalen Befragung des Commonwealth Fund zur Gesundheitsversorgung teil. Der Commonwealth Fund ist eine private, nicht-gewinnorientierte Stiftung, die die Förderung gut funktionierender und effizienter Gesundheitssysteme mit besserem Zugang zur Krankenversicherung und die Qualitätsverbesserung der Leistungen zum Ziel hat.
Die Erhebung 2021 bezieht sich wie bereits in den Jahren 2014 und 2017 auf die Wohnbevölkerung ab 65 Jahren und deren Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem. Beteiligt haben sich neben der Schweiz auch Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Schweden und den USA. Befragt wurden in der Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG 2597 Personen über 65 Jahre in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.