Mehr Arbeitsunfähigkeit wegen Konflikten im Job

Krankschreibungen aus psychischen Gründen nehmen zu. Die Krankenversicherung Swica liess deshalb 1350 Krankentaggeld-Dossiers analysieren.

, 23. März 2022 um 15:46
image
Immer häufiger werden Angestellte aus psychischen Gründen krankgeschrieben. | Pixabay
57 Prozent aller psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeiten werden durch Konflikte am Arbeitsplatz ausgelöst: Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Psychiatrie Baselland. Die Daten für die Untersuchung stammen von der Krankenversicherung Swica. Sie liess rund 1350 Krankentaggeld-Dossiers von Versicherten auswerten, die aus psychischen Gründen krankgeschrieben waren.

Je grösser die Firma, um so länger die Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen dauern im Durchschnitt 218 Tage und sind in 95 Prozent der Fälle Vollzeit-Krankschreibungen. 80 Prozent der Versicherten arbeiten in einem 80- bis 100-Prozent-Pensum, 9 von 10 Versicherten sind Arbeiter oder Angestellte ohne Kaderfunktion.
Interessant ist: Je grösser das Unternehmen desto länger die Arbeitsunfähigkeit. Das lässt sich womöglich damit erklären, dass mit zunehmender Betriebsgrösse die soziale Kontrolle reduziert ist und ein Ausfall weniger direkte Konsequenzen hat als in einem Kleinbetrieb.

Längere Abwesenheit in der Finanzbranche und im Gesundheitswesen


Für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit spielen auch die Anforderungen am Arbeitplatz eine wesentliche Rolle. Wer diszipliniert und zuverlässig sein muss oder emotional gefordert ist, ist in der Regel auch länger krankgeschrieben.
So gibt es je nach Branche deutliche Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeitsdauer. Am tiefsten ist sie im Baugewerbe mit 171 Tagen und in der Logistik mit 191 Tagen. In der öffentlichen Verwaltung dauert die Arbeitsunfähigkeit durchschnittlich 267 Tage, bei Banken und Versicherungen 262 Tage und im Erziehungswesen 255 Tage.

Momentan-Diagnosen nützen wenig

Für die Arbeitsunfähigkeit werden fast ausschliesslich Depressionen und Anpassungsstörungen diagnostiziert. Es sei aber schwer vorstellbar, dass fast alle erfassten Versicherten primär an einer depressiven oder Anpassungsstörung leiden, stellen die Studienautoren fest.
Sie vermuten deshalb, dass bei Krankschreibungen oft nur die aktuellen Symptome berücksichtigt würden, die sich meistens in depressiven und Belastungssymptomen zeigt – auch bei anderen psychischen Störungen.  Das Problem einer momentanen Diagnose sei, dass es kaum Hinweise gebe für nützliche Massnahmen: Wie soll der Wiedereinstieg geplant werden, welche Art von Arbeitsanpassungen wären hilfreich, was kann den Versicherten zugetraut werden, worauf ist im Umgang mit ihnen zu achten?


So könnten Lösungen aussehen

  • Unternehmen sollten früher reagieren, und nicht erst dann, wenn die Situation eskaliert.  Versicherungen könnten die Unternehmen noch gezielter unterstützen.
  • Die behandelnden Ärzte sollten stärker unterstützt und geschult werden für einen bewussten Umgang mit Arbeitsunfähigkeitszeugnissen, der den Patienten hilft, die Stelle zu behalten.
  • Nützlich wäre, wenn Ärzte, Versicherungen und Arbeitgeber Leitlinien entwickeln, wie in schwierigen Situationen früh und wirksam gehandelt werden könnte.
Dass immer mehr Personen in psychiatrisch-psychologischer Behandlung sind, sei ein Fortschritt, schreiben die Studienautoren. Aber dass sie zunehmend arbeitsunfähig würden, sei ein Rückschritt.

Arbeitsprobleme werden medikalisiert

Ein Problem sei, dass Frustrationen, Veränderungen und Konflikte, die das Arbeitsleben mit sich bringt, zunehmend zu Krankschreibungen und in der Folge zur Ausgliederung aus dem Arbeitsmarkt führen würden. Die Studienautoren schreiben von einer Medikalisierung von Arbeitsproblemen.

Niemand weiss, warum die Fälle zunehmen

Die Ausfälle wegen Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen nehmen seit vielen Jahren stetig zu. Die Gründe dafür sind unklar. Von einer epidemiologischen Zunahme psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung, könne aber nicht ausgegangen werden.
Offenbar hätten sich aber die Wahrnehmung und der Umgang mit psychischen Problemen verändert. Denn die Zunahme der Krankschreibungen kontrastiert mit einer immer besseren psychiatrischen Versorgung. Psychische Erkrankungen werden heute häufiger, früher und professioneller erkannt und behandelt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.