Krankenkasse muss Kosten für Fettabsaugen nicht zwingend übernehmen

Fett an den Beinen ist nicht unbedingt eine Krankheit. Die Krankenkasse Swica hat sich deshalb zu Recht geweigert, einer 47-jährigen Frau die Fettabsaugung aus der Grundversicherung zu zahlen.

, 9. Oktober 2019 um 04:05
image
  • ärzte
  • versicherer
  • gericht
Eine 47-jährige Frau wollte, dass ihre Krankenkasse, die Swica, die Kosten für eine Fettabsaugung übernehme. Die Kasse weigerte sich. Deren Begründung: Die Beschwerden hätten «keinen Krankheitswert». Und die Frau habe die konservativen Behandlungsmethoden nicht ausgeschöpft.
Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich gab der Krankenkasse recht: Übliche und erträgliche Abweichungen von Ideal- oder Normvorstellungen seien in der Tat keine Krankheit.

Schmerzen und Schwellungen?

Bei seinem Entscheid hielt sich das Gericht an die Vorgaben, die gelten, wenn die Krankenkassen die Kosten für eine operative Brustverkleinerung übernehmen müssen. Das ist nur dann der Fall, wenn die übergrosse Brust körperliche oder psychische Beschwerden mit Krankheitswert verursacht.
Die betroffene Frau argumentierte vor Gericht, dass ihre Beine wegen der Fettansammlung im Verlaufe des Tages jeweils stark angeschwollen seien, und dass sie deswegen unter Schmerzen an den Beinen gelitten habe. Diese Schmerzen hätten sich trotz Diäten, Yogaübungen, Nordic Walking, Schwimmen und Fitness verschlimmert. Auch Massagen, Lymphdrainagen und Stützstrümpfe hätten nichts genützt.

Vertrauensärztin zweifelte an der Durchführung von Therapien

Die Vertrauensärztin der Swica bezweifelte allerdings vor Gericht, dass die Frau diese Therapien tatsächlich ausgeschöpft habe. Sie schloss aus den Akten, dass die 152 cm grosse und 53 Kilogramm schwere Frau die Operation aus ästhetischen Gründen habe durchführen lassen.
Unter Umständen müssen die Krankenkassen zwar auch das Beheben von ästhetischen Mängeln bezahlen, aber nur dann, wenn diese wiederum Beschwerden verursachen.

Keine Verunstaltung festgestellt

Das Gericht konnte auf den vorgelegten Fotos «bei objektiver Betrachtungsweise» aber keine «entstellenden Verunstaltung des äusseren Erscheinungsbildes» feststellen. Auf Grund der Fotos stellte das Gericht vielmehr «einen nicht besonders grossen Hüftumfang und nicht besonders ausgeprägte Beinvolumina» fest. Einen ausgeprägten Befund, etwa mit deformierenden Hautlappen und -wülsten, konnte das Gericht auf den Bildern nicht erkennen.
Zudem seien ausschliesslich die Ober- und die Unterschenkel und damit Bereiche des Körpers betroffen, welche üblicherweise von Kleidung bedeckt sind. Die Swica habe sich deshalb zu Recht geweigert, die Kosten für die Fettabsaugung zu übernehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.