Neue medizinische Leiterin für die Hirslanden-Klinik Aarau

Die Herzchirurgin Samira Hübler sitzt neu in der Klinkleitung der Hirslanden Klinik in Aarau. Sie ist die Ehefrau des ehemaligen Kispi-Chefarztes Michael Hübler.

, 23. Mai 2019 um 11:15
image
Samira und Michael Hübler während einer gemeinsamen Operation. | HerzensKinder
image
Samira Hübler, neu in der Klinikleitung der Hirslanden-Klinik Aarau. | PD
Seit Anfang Mai ist Samira Hübler Bereichsleiterin Medizinisches System an der Hirslanden Klinik in Aarau. Sie hat dort die Nachfolge von Stefan Grunder angetreten. Gemäss den Netzwerk-Plattformen XING und Linkedin war Grunder in Aarau Medizinischer Direktor bzw. Medical Director. Er habe sich entschieden, eine neue Herausforderung ausserhalb von Hirslanden anzunehmen.
Samira Hübler nimmt als Ärztin Einsitz in die Klinikleitung der Hirslanden Aarau. Sie hat in Berlin Medizin studiert und dort auch ihre Ausbildung als Fachärztin für Herz- und Thoraxchirurgie absolviert. 

Herzchirurgin mit MBA

Hübler war unter anderem bei der Hirslanden Klinik im Park tätig. Zuvor arbeitete sie über zehn Jahre am Deutschen Herzzentrum Berlin als Herzchirurgin. 
Die 49-Jährige hat zudem vor kurzem an der Uni St. Gallen das International Executive MBA-Studium abgeschlossen. Sie spricht acht Sprachen: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Serbisch und Spanisch.
Samira Hübler hat syrische Wurzeln und ist die Ehefrau des bekannten Herzchirurgen Michael Hübler. Hübler war bis 2018 Chefarzt der Kinderchirurgie am Kinderspital Zürich (Kispi). Die Herzchirurgin und ihr Mann waren in der Vergangenheit gemeinsam auf humanitären Missionen für das Projekt HerzensKinder im Einsatz. 

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.