Nicht jeder Tote ist einer zu viel

Jeder Tote ist einer zu viel. Jedes Menschenleben ist gleich viel wert. Ist das wirklich so? Ich erhebe Einspruch - aus eigener Erfahrung.

, 29. Januar 2021 um 16:05
image
  • coronavirus
  • kommentar
  • politik
Mein Vater und zwei Jahre später auch meine Mutter, beide gläubige Katholiken, verbrachten ihre letzten Monate in einem Pflegeheim. Ausgerechnet dort, wo sie nie hingehen wollten. Beide hätten nichts dagegen gehabt, mit Corona zu sterben. Ich wage zu behaupten, sie wären froh gewesen, durch das Virus erlöst zu werden. Zwei Jahre vor ihrem Tod brach unsere Mutter bei einem Sturz den Oberschenkelhals. Da wollte sie sich nach der Ops anfänglich trotz hoher Blutzuckerwerte partout kein Insulin spritzen lassen. Sie wollte gehen.
Die heutige Pandemie böte Gelegenheit, über solche Fragen zu reden. Über Sinn und Zweck, mit jedem erdenklichen medizinischen und pharmazeutischen Fortschritt das Leben zu verlängern. Stattdessen liefern sich Statistiker, Virologen, Epidemiologen und vor allem Bundeshausjournalisten und andere Erbsenzähler einen Glaubenskrieg, wie weit die Ü-65 von einer Übersterblichkeit heimgesucht werden.
«Jeder Tote ist einer zu viel», sagte Gerhard Pfister, Parteipräsident der CVP, die sich heute Mitte nennt. Er ist Politiker. Dass er das sagt, ist verständlich. Ob er das auch so meint, bleibt offen. Ruth Humbel, Nationalrätin aus dem Aargau und in der gleichen Partei wie Pfister, sagte in der «Arena» des Schweizer Fernsehens, jeder Tod bringe zwar Leid, aber nicht jeder Tod sei eine Katastrophe, jeder müsse mal sterben. Nachdem sie das gesagt hatte, musste sie einen Shitstorm über sich ergehen lassen.
«Leben retten um jeden Preis?» fragte die NZZ am 12. Januar. Autor ist der Theologe Peter Ruch. «Zunächst ist festzuhalten», schreibt er, «dass niemals Menschenleben, sondern stets Lebensjahre gerettet werden». Davon ist jedoch in der öffentlichen Debatte kaum die Rede.
So muss wohl die Frage erlaubt sein, weshalb bei knappem Vorrat an Impfdosen 90-Jährige als erste geimpft werden, wie das Luzern publikumswirksam vorgemacht hat. Nur um kurz nach einer Impfung einen Toten zu beklagen, der angesichts seiner Morbidität auch sonst gestorben wäre. Das Interessante daran: Kaum jemand wagt das zu hinterfragen. Es ist ein Tabu.
Und wenn wir schon bei meiner Familiengeschichte sind. Meine Mutter, Jahrgang 1916, wurde mit zwei Jahren Halbwaise. Ihr Vater starb an der Spanischen Grippe. Ich habe nie so oft an ihn gedacht wie in der heutigen Zeit.
Vielleicht auch deshalb werfe ich die Frage auf, ob es nun wirklich kein Unterschied ist, ob junge Menschen, eben Vater oder Mutter geworden, durch eine Seuche dahingerafft werden, oder ob bettlägerige Pflegeheimbewohner mit Corona sterben, die auf die Erlösung warteten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.