2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Post-Covid: «Die Experten fordern einen nationalen Forschungsschwerpunkt»
Ende März begrüsste Carlos Quinto, Zentralvorstand der FMH, Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen an einer Post-Covid-Plattform. Im Interview spricht der Arzt über die neuen Erkenntnisse.
, 7. April 2022 um 05:37Diagnostik soll einheitlich werden
Herr Quinto: Post-Covid beschäftigt die Ärzteschaft weltweit. Kam es bei der Tagung zu neuen Erkenntnissen?
Unterstützt die FMH diese Forderung?
Jetzt ist aber Omikron bekannt für mildere Verläufe. Führen die beiden Varianten BA.1 und BA.2 gleichermassen zu Post-Covid wie Delta?
Sind die Hauptsymptome Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden sowie Kognitive Störungen bei Delta und Omikron gleich?
In der Regel klingen die Symptome mit der Zeit ab. Im Jahr 2021 kam es im Kanton Zürich zu 13’800 IV-Anmeldungen mit einem Bezug zu einer Covid-Erkrankung. Ist es aus ärztlicher Sicht realistisch, dass Long-Covid allein zur totalen Arbeitsunfähigkeit führen kann?
Welche Grundlagen für eine einheitliche Diagnostik und Falldefinition wurden an der Tagung geschaffen?
Lesen Sie weiter zum Thema
Artikel teilen
Comment
Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen
Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.
Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente
Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.
So wird KI fit für die klinische Routine
Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse
Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung
Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.
Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte
Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.
Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie
Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.