Rainer Schregel hat einen neuen Job

Der in die Kritik geratene Hausarzt ist neu in der Praxis von Andreas Heisler tätig. Auch Heislers Aussagen wurden öffentlich immer wieder in Zweifel gezogen.

, 21. Januar 2021 um 10:26
image
In dieser Praxis arbeitet der ehemalige St. Galler Kantonsarzt Rainer Schregel. | Praxisbild
image
Rainer Schregel
Rainer Schregel hatte als Amtsarzt im Kanton St. Gallen gearbeitet. Nach kritischen Äusserungen über die behördlichen Massnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde der Arzt im Amt eingestellt. Dies war aber rechtswidrig, wie das St. Galler Verwaltungsgericht kürzlich festgestellt hat.
Nach der Abberufung als Amtsarzt verlor der Allgemeinmediziner auch seine Stelle bei der grossen Praxiskette Medbase, die zum Migros-Konzern gehört. Dies sorgte vielerorts für Unverständnis. Nun ist der lange in Wattwil praktizierende Deutsche wieder als Hausarzt tätig. Und zwar in einer Praxis im Luzernischen Ebikon, wie Recherchen von Medinside zeigen.

Praxis eines Massnahmen-Skeptikers

Die Praxis wird betrieben von Andreas Heisler. Auch er einer, der die Massnahmen der Behörden oder die Maskenpflicht immer wieder als «unverhältnismässig» bezeichnete – und dafür ebenso öffentlich scharf kritisiert wurde wie Schregel. Dem Allgemeinmediziner wurde zum Beispiel vorgeworfen, er habe die Politik in die Praxis geholt. Deshalb haben laut Medienberichten auch seine Mitarbeitenden gekündigt.
Auf seiner Webseite empfängt der Arzt seine Besucherinnen und Besucher mit den Worten: «Die Oase der Menschlichkeit und des gesunden Menschenverstandes». Nebst Angebot und Informationen über die Praxis weist der Mediziner auch auf die Organisation Aletheia hin. Eine Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftler, die Informationen zu Corona aus Medizin und Wissenschaft veröffentlicht. 

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.