Replik: Zürcher Rechtsprofessor kritisiert Santésuisse

Santésuisse widerspricht Professor Urs Saxer. Dieser skizzierte mögliche Szenarien im weiteren Vorgehen der neuen Tarifstruktur Tardoc. Der Branchenverband legt im folgenden Beitrag seine Position dar.

, 11. September 2019 um 14:29
image
  • politik
  • tarmed
  • tardoc
  • santésuisse
Am Dienstag hat Medinside einen Beitrag aus der «Schweizerischen Ärztezeitung» zitiert, verfasst vom Zürcher Rechtsprofessor Urs Saxer. Darin liefert der Jurist und Rechtsanwalt eine Übersicht über mögliche Szenarien zum neuen Ärztetarif Tardoc – und kritisierte dabei auch den Branchenverband Santésuisse.   
Santésuisse ist damit nicht einverstanden. Deshalb gibt die Branchenorganisation der Krankenversicherer folgende Darstellung zum Beitrag ab.  
  • Santésuisse ist immer offen für neue Lösungen, die für die Prämienzahler Vorteile bringen. Deshalb hat sich Santésuisse immer für eine konstruktive Zusammenarbeit der Tarifpartner in der Entwicklung von zukunftsgerichteten Tarifsystemen ausgesprochen. Santésuisse bestand dabei stets auf einem Tarif, der vom Bundesrat genehmigt werden kann, das heisst, der kostenneutral ausfallen sollte. Aus Sicht der Prämienzahler ist die Einführung eines teureren ambulanten Tarifs schlicht keine Option.
  • Curafutura und die FMH haben zwei verschiedene Tarifstrukturen eingereicht, welche unterschiedliche finanzielle Auswirkungen haben. Dieser Umstand zeigt, dass es DEN Tardoc nicht gibt und eine kostenneutrale Umsetzung des Tardoc nicht zu erwarten ist.
  • Entgegen der Behauptung im Artikel will Santésuisse den aktuellen Rahmenvertrag nicht künden. Aber: Um den Tardoc festzusetzen müsste der Tarmed gekündet werden. Dabei würden aber die gesamten Anschlussverträge in den Kantonen hinfällig und müssten neu verhandelt werden. Eine kostenneutrale Umsetzung wäre aus diesem Blickpunkt noch unwahrscheinlicher. Santésuisse ist den Prämienzahlern verpflichtet und kann Kostensteigerungen bei einem neuen Tarif deshalb nicht zustimmen.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

FMH-Delegierte stellen sich erneut hinter das Tarifpaket – Referendum vom Tisch

Doch der Dachverband der Ärzte stellt zugleich klar, dass die vorliegenden ambulanten Pauschalen «unverzüglich» wieder überarbeitet werden müssen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.