Jedes Jahr fehlen 3000 Pflegefachkräfte

Im Kampf gegen den Pflegefachkräftemangel ist die Schweiz auf Rekrutierungen aus anderen Ländern angewiesen. Das sorgt im Ausland für Probleme.

, 1. Juli 2019 um 08:11
image
  • pflege
  • fachkräftemangel
  • spital
Jedes Jahr braucht es 6000 neue Pflegefachpersonen. Das Problem dabei: In der Schweiz wird nicht einmal die Hälfte davon ausgebildet - im letzten Jahr waren es 2900 Personen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet.
Gleichzeitig werden Pflegefachkräfte dringen benötigt - gemäss NNZaS werden aktuell in keinem anderen Berufsfeld derart viele Stelleninserate publiziert wie im Pflegefach. Die fehlenden Arbeitskräfte werden aus dem Ausland rekrutiert. So verfügt heute rund die Hälfte der Pflegefachkräfte ursprünglich über ein ausländisches Diplom.

Die meisten kommen aus Frankreich

Das Rote Kreuzes zeichnet die Anerkennung von solchen Diplomen in der Schweiz auf. Innert zehn Jahren - von 2009 und 2018 - wurden mehr als 21'ooo ausländische Diplome anerkannt. Bei mehr als einem Drittel (8000) war es ein französisches Diplom. Danach folgten gemäss NZZaS Deutschland (5000), Italien (2000) und Portugal (1300). Jeweils mehrere Hundert Personen kamen aus Indien, Polen,  Rumänien, Bulgarien und von den Philippinen. Unter hundert betrug jeweils die Zahl der Menschen aus dem Kongo und dem Sudan, aus  China, Venezuela sowie Algerien.
Die effektive Zahl der ausländischen Pflegefachpersonen in der Schweiz sei aber noch höher, wird ein Sprecher des Roten Kreuz im Artikel zitiert.

Rechte wollen Verbesserungen verhindern

Wenn die Schweiz Fachkräfte aus dem nahen Ausland beschäftigt, löst dies meist einen personellen Rattenschwanz aus. Dies weil die Fachkräfte auch in den Herkunftsländer der Rekrutierten Mangelware sind. Diese Lände rekrutieren dann ihrerseits in anderen Ländern. Diese manchen das dann ihrerseits auch - bis es irgendwann keine anderen Ländern mehr zum Rekrutieren gibt. In den- meist armen - Ländern, die niemanden mehr finden, kann der Mangel an Fachkräften nicht mehr ausgeglichen werden. Das hat schwerwiegende Folgen.
Abhilfe gegen diese ungute Verkettung - und den Pflegemangel an sich - schaffen könnte die Pflegeinitiative. Diese verlangt Investitionen in die Ausbildung im Pflegebereich. Der Bundesrat lehnt die Vorlage ab - die Nationalratskommission hat aber einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Dieser geniesst viel Sympathien - etwa auch beim Krankenkassenverband Curafutura. Ablehnung kommt von ganz rechts: Die SVP will auch den Gegenvorschlag verhindern. Eine erste politische Entscheidung könnte noch in diesem Jahr fallen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.