So viel kassieren Ärzte und Kliniken von der Pharmaindustrie

Für 153 Millionen Franken finanzierten Schweizer Pharmakonzerne im vergangenen Jahr Kongressbesuche und Fachstudien. Das sind 19 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

, 6. Juli 2018 um 10:46
image
  • ärzte
  • pharma
  • transparenzinitiative
Seit 2016 stehen Schweizer Pharmaunternehmen in der Pflicht, Zahlungen an Ärzte, Apotheker, medizinisches Personal, Kliniken, Spitäler und Forschungsinstitute offenzulegen. Stichtag ist jeweils der 30. Juni. 
Zum dritten Mal sind mithin die Vergütungen der Pharmaindustrie an die Leistungserbringer greifbar. Es handelt sich um Honorare für Referate, Gebühren für Fachkongresse oder Reise- und Übernachtungskosten. Die Bündelung aller Zahlungen nimmt jeweils der Branchenverband Scienceindustries vor. 

60 Unternehmen legen offen

Aus den aktuellen Listen geht hervor, dass die 60 Unternehmen, die sich in der Schweiz auf den Transparenzkodex (PKK) verpflichtet haben, im Jahr 2017 gut 153 Millionen Franken zahlten. Das sind 19 Millionen Franken oder 14 Prozent mehr als im Vorjahr und leicht weniger als 2016, als 155 Millionen Franken gezahlt worden waren. 
Die Zahlungen 2017 setzen sich so zusammen: 
  • 90 Millionen Franken an Gesundheitsorganisationen (Vorjahr: 75 Millionen Franken)
  • 49 Millionen Franken für Forschung und Entwicklung (Vorjahr: 44 Millionen Franken)
  • 14 Millionen Franken an Fachpersonen (Vorjahr: 15 Millionen Franken)
Die 60 Unternehmen, die den Kodex unterzeichnet haben, decken laut eigenen Angaben über 80 Prozent des gesamten Schweizer Pharmamarkts ab. Hochgerechnet dürften die Vergütungen also gegen 200 Millionen Franken erreichen. 

Roche und Novartis mit 26 Millionen Franken

Zu den spendabelsten Pharmaunternehmen gehören die Schweizer Multis Roche und Novartis. 
Roche zum Beispiel zahlte insgesamt 13,9 Millionen Franken an Ärzte, Fachorganisationen und Kliniken. Der Marktleader für Krebsmedikamente entrichtete allein 1,3 Millionen an die European Society for Medical Oncology (ESMO). Top-Bezüger unter den Ärzten ist Rolf Stahel, Leiter des Cancer Centers am Universitätsspital Zürich. Er erhielt von Roche 27'604 Franken. 
Novartis entrichtete 2017 insgesamt 11,8 Millionen Franken. Der höchste Betrag mit 1,2 Millionen Franken ging an die European Respiratory Society (ERS). Hunderte von Ärzten erhielten Beträge in Höhe von einigen hundert Franken. 
Unter den Ärzten ist Nikhil Yawalker, stellvertretender Chefarzt der Klinik für Dermatologie am Inselspital, grösster Zahlungsempfänger - er bezog 10'750 Franken vom Novartis. Ebenfalls gut 10'000 Franken gingen an Thomas Lüscher vom Centre for Molecular Cardiology in Zürich. 

GlaxoSmithkline übersichtlich

Während bei den meisten Pharmafirmen die Listen versteckt aufgeführt und nur schwer zu entschlüsseln sind, legt GlaxoSmithkline eine übersichtliche Auswertung der Zahlungen und Empfänger vor. Der Konzern zahlte den Leistungserbringern insgesamt 3,8 Millionen Franken, davon 1,6 Millionen an Schweizer Gesundheitsorganisationen und knapp 2 Millionen an internationale Gesundheitsorganisationen. An medizinische Fachpersonen direkt gingen 44'000 Franken - durchschnittlich 872 Franken an 51 Ärzte. Zwei Mediziner bezogen den Höchstbetrag von je gut 2'000 Franken.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.