SVM: Arztlöhne von einer Million Franken sind «Fake News»

Die Waadtländer Ärztegesellschaft (SVM) wehrt sich gegen die Aussage von Gesundheitsminister Alain Berset, ein Arztlohn von mehr als einer Million Franken pro Jahr sei inakzepabel. Sie legt eigene, deutlich tiefere Zahlen vor.

, 30. Januar 2018 um 15:40
image
  • politik
  • ärzte
In der Tagesschau des Westschweizer Fernsehens vom 29. Januar 2018 bezeichnete Gesundheitsminister Alain Berset die Löhne von gewissen Spezialärzten als «inakzeptabel». Er reagierte damit auf eine Aussage des Genfer Gesundheitsdirektors Mauro Poggia, der den Jahreslohn von gewissen Fachärzten wie Chirurgen auf gegen eine Million Franken geschätzt hatte. Berset kritisierte insbesondere auch die fehlende Transparenz bei den Arztlöhnen.
Auf diese Summe angesprochen, sprach Berset sichtlich echauffiert ins Mikrofon, solche Löhne seien nicht zu rechtfertigen, zumal sie zulasten der Prämienzahler der obligatorischen Krankenversicherung gingen.

Umsatz: 422'000 Franken pro Jahr

Nun wehrt sich die Ärztegesellschaft Société vaudoise de médecine (SVM) gegen diese Behauptungen. In einer Mitteilung bezeichnet sie Bersets Aussagen als «Fake News» und verlangt, dass er die «verleumderischen Äusserungen» öffentlich zurücknimmt. «Kein Arzt verdient eine Million Franken pro Jahr dank der Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung und der Prämien!», betont der Verband.
Der SVM legt eigene Zahlen über die Umsätze in Arztpraxen vor. Danach beläuft sich der Umsatz einer durchschnittlichen Arztpraxis im Kanton Waadt auf 422'000 Franken. Abzüglich der Löhne für die Mitarbeitenden und Sozialleistungen, Miete und anderen Kosten bleibe für den niedergelassenen Arzt ein durchschnittliches Jahreseinkommen von rund 200'000 Franken übrig. Wenn man die langen Arbeitszeiten der Ärzte in Betracht ziehe und deren Sozialleistungen geht der SVM über eine ganze Arztkarriere hinweg von einem durchschnittlichen Jahreslohn von 120'000 Franken aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.