Triemli: Erneut Job-Sharing an der Klinikspitze

Natalie Gabriel wird Co-Chefärztin der Frauenklinik am Zürcher Stadtspital – gemeinsam mit Stephanie von Orelli.

, 19. Januar 2017 um 10:00
image
Top-Sharing: Natalie Gabriel, Stephanie von Orelli | PD
«Etabliertes Führungsmodell wird wieder aufgenommen»: So lautet der Untertitel im Communiqué zur Wahl von Natalie Gabriel. Sie übernimmt im Februar das Amt einer Co-Chefärztin der Frauenklinik am Stadtspital Triemli Zürich. 
Dort ist Natalie Gabriel bereits heute Leitende Ärztin. An der Spitze der Klinik wird sie mit Stephanie von Orelli zusammenarbeiten, die das Amt einer Co-Chefärztin 2008 übernommen hatte. Damals arbeitete sie gemeinsam mit Chefärztin Brida von Castelberg, die nach 15 Jahren an der Spitze der Triemli-Maternité einen Teil ihrer Aufgaben abgab. 

«Beweisen, dass es sich realisieren lässt»

Bereits damals propagierte die Stadt Zürich – als Hausherrin des Triemli –, dass man es auch grundsätzlich ernst meint mit dem Jobsharing-Modell auf Chefarztebene. Und so hiess es in der Mitteilung: «Die beiden Chefärztinnen sind überzeugt, dass durch die zunehmende Feminisierung des Arztberufes solche Arbeitsmodelle insbesondere in der Medizin künftig stärker nachgefragt werden. Ihr Ziel ist es zu beweisen, dass sich Jobsharing auch auf Führungsebene realisieren lässt.»
Seit Brida von Castelbergs Frühpensionierung im Jahr 2012 hatte Stephanie von Orelli die Chefärztinnen-Position alleine inne. Aber sowohl die Stadt wie die Beteiligten waren zum Schluss gekommen, dass sich das Top-Sharing-Modell bewährt hatte. 

Gut für die Attraktivität

«Mit innovativen Arbeitsmodellen auch für die oberste Führungsebene schaffen wir neue, flexible Möglichkeiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, können qualifizierte Fachkräfte halten und unsere Attraktivität als Arbeitgeberin stärken», kommentiert Claudia Nielsen, die zuständige Zürcher Stadträtin, jetzt die Zuwahl von Natalie Gabriel. 
Die neue Co-Chefärztin arbeitet seit 2014 am Stadtspital Triemli, wobei sie seit 2015 als Koordinatorin des gynäkologischen Krebszentrums tätig ist. In dieser Funktion war sie daran beteiligt, dass das Brust- und gynäkologische Krebszentrum des Stadtspitals Triemli 2016 durch das Zertifizierungsinstitut «OnkoZert» ausgezeichnet wurde.
Natalie Gabriel studierte und promovierte in Basel. Sie verfügt über einen Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe FMH inklusive Schwerpunkttitel operative Gynäkologie FMH; ferner hat sie ein Diplom Senologie SGGG sowie einen MBA-Abschluss. 
In ihrer klinischen Karriere war sie unter anderem am Spital Zimmerberg Horgen, am Ospedale Regionale Bellinzona e Valli sowie am USZ tätig.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.