So tricksen Schweizer Ärzte und Kliniken

Mit einem Scheinzwischenhändler sollen Augenärzte ihre Produkte künstlich verteuert haben. Involviert ist auch die Hirslanden-Gruppe.

, 23. November 2018 um 08:47
image
  • praxis
  • versicherer
  • hirslanden
Um mehr an Medizinalprodukten zu verdienen, haben Berner Augenkliniken eine im Berner Dorf Worb angesiedelte Briefkastenfirma dazwischengeschaltet. Die Promed hate keine eigene Angestellte und Räumlichkeiten. Dies hat der «Beobachter» recherchiert. Mit dem Trick werden die Produkte im Einkauf künstlich verteuert und können so teurer abgerechnet werden. Eine Augenlinse, die im Einkauf eigentlich 260 Franken kostet, verteuert sich so auf 640 Franken. Verrechnet wurden letztlich gar 1092 Franken, wie ein im Artikel transparent gemachte Fall der Berner Tagesklinik, einer Stadtberner  Gemeinschaftspraxis, zeigt. Gemäss dem Artikel wurde dies über Jahre so gemacht. Auch die zur Hirslanden-Gruppe gehörende Bieler Klinik Linde und die Hohmad-Klinik in Thun nutzten den Umweg über die Briefkastenfirma zur Gewinnsteigerung.
Nicht KVG-konform
«Wenn Ärzte solche Firmen benutzen, um den Rechnungsbetrag künstlich zu erhöhen, verletzen sie das im Krankenversicherungsgesetz verankerte Prinzip der Wirtschaftlichkeit», wird ein Sprecher des Bundesamts für Gesundheit im Artikel zitiert. Ärzte hätten die Pflicht, sich in ihren Leistungen so beschränken, dass das Interesse der Versicherten gewahrt bleibe. Andernfalls könnten die Versicherer sie sanktionieren. Die Möglichkeiten reichen von Bussen bis zum Entzug der Möglichkeit, über die Grundversicherung abzurechnen.
Die Ärzte der Tagesklinik Bern bestrieten gegenüber dem Beobachter die Vorwürfe. So erst auch die Hirslanden-Klinik, so der «Beobachter». Mit der Recherche konfrontiert teilte dies gemäss dem Artikel mit: «Gerne bestätigen wir Ihnen, dass die Klinik Linde in den vergangenen Jahren Intraokularlinsen der Marke Tecnis von Promed bezogen hat und noch bezieht. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir grundsätzlich keine inhaltlichen Auskünfte zu Verträgen mit einzelnen Partnern machen.» Auch das Thuner Hohmadspital sagt, dass man «teilweise» über die Briefkastenfirma eingekauft habe.
Gemäss den Krankenkassen operieren derzeit schweizweit rund zehn solcher Briefkastenfirmen. In einem Thurgauer Fall hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.