«Uns begegnen vermehrt Menschen, welche stark unter der Pandemie leiden»

Ein Psychologe und eine Psychologin setzen auf Online-Selbsthilfe. Sie wollen damit Hilfestellung in der herausfordernden Zeit während Corona anbieten.

, 2. Februar 2021 um 06:50
image
Auch das Gesundheitspersonal leidet unter den Folgen der Corona-Pandemie. | Bild: Online Selbsthilfe
Fehlendes soziales Umfeld, weniger sportliche Aktivitäten, Hobbys fallen weg: Das psychische Immunsystem leidet unter den zahlreichen Einschränkungen rund um die Corona-Pandemie. Dies bestätigen auch Fachleute aus der Psychologie: «In unserem Berufsalltag begegnen wir vermehrt Menschen, welche stark unter der Pandemie und ihren zahlreichen Folgen leiden», sagt Daniel Sigrist. Vielen Menschen gehe es bedeutend schlechter, so der klinische Psychologe.
Er und Ramona Zenger, auch sie ist Psychologin, haben deshalb eine Online-Selbsthilfe im Januar 2021 lanciert. Das Ziel: auf einem etwas anderen Weg eine Hilfestellung in dieser herausfordernden Zeit anzubieten. Beide sind bereits in der psychologischen Online-Beratung oder in der Therapie tätig.

Folgen der Pandemie verschwinden nicht plötzlich

Im Zentrum stehen verschlüsselte Gruppenchats, anonym und mit psychologischer Moderation. Die Anforderungen an die Moderatoren sind hoch: Sie müssen mindestens einen Masterabschluss in Psychologie und entsprechende Fachkenntnisse mitbringen.
Das Angebot ist zwar kostenpflichtig, ist allerdings günstiger als eine einzelne Sitzung in einer Psychotherapie oder Coaching. «Wir wollen ein professionelles Angebot bereitstellen, welches wir langfristig anbieten», sagt Sigrist. Denn die psychischen Folgen der Pandemie verschwinden leider nicht plötzlich.

Nicht für Notfallsituationen

Allgemein glauben die Gründer der Plattform an die Wirksamkeit des Supports in Selbsthilfegruppen. Dies zeigten auch aktuelle Studien. Sigrist erwähnt aber, dass Online-Selbsthilfe bei einer klinischen Diagnose keinesfalls eine Psychotherapie ersetze. Auch sei sie nicht für Notfallsituationen geeignet. 

Kostenlose Mitgliedschaft für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen

Auch das Gesundheitspersonal leidet unter Corona und ist teilweise überfordert. Online-Selbsthilfe möchte allen Fachkräften aus dem Gesundheitswesen eine kostenlose Mitgliedschaft für die kommende Zeit schenken. Und zwar als kleines Dankeschön und Zeichen der Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz. 


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.