2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Uns begegnen vermehrt Menschen, welche stark unter der Pandemie leiden»
Ein Psychologe und eine Psychologin setzen auf Online-Selbsthilfe. Sie wollen damit Hilfestellung in der herausfordernden Zeit während Corona anbieten.
, 2. Februar 2021 um 06:50Folgen der Pandemie verschwinden nicht plötzlich
Nicht für Notfallsituationen
Kostenlose Mitgliedschaft für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen
- Mehr dazu hier.
Artikel teilen
Comment
Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie
Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,
PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen
150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.
Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO
Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.
PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.
Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle
Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.
Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie
Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.