Der wundersame Rückgang der Mortalitätsrate

In US-Spitälern sterben weniger Menschen, wenn unangemeldete Inspektionen durchgeführt werden. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie der Harvard University.

, 21. März 2017 um 09:22
image
Die Patienten, die während einer unangekündigten Inspektion behandelt werden, können sich glücklich schätzen: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sterben, ist nämlich kleiner als in Zeiten ohne Inspektion. Zu diesem Schluss kommt eine im Fachjournal «Jama Internal Medicine» veröffentlichte Untersuchung.  
Forscher der Harvard University analysierten Daten aus 1'948 amerikanischen Spitälern zwischen 2008 und 2012. Während der unangekündigten Inspektionen starben 7,03 Prozent der Patienten innerhalb von 30 Tagen nach Spitaleintritt. In der übrigen Zeit lag die Mortalitätsrate bei 7,21 Prozent. 
Noch höher ist die Differenz in den Ausbildungsspitälern: Dort sank die Mortalitätsrate von 6,41 auf 5,93 Prozent. 
Michael Barnett, Andrew Olenski, Anupam Jena: «Patient Mortality During Unnanounced Accreditation Surveys at US Hospitals» - in: «Jama Internal Medicine», 20. März 2017

Messbar bessere Resultate

«Die Resultate überraschen, denn sie zeigen, dass die durch die Kontrollen bewirkte höhere Aufmerksamkeit zu messbar besseren Behandlungsresultaten führt», sagt Studienautor Anupam Jena von der Harvard T.H. Chan School of Public Health gegenüber der Agentur Reuters
Analysiert wurden die Inspektionen der Joint Commission, einer unabhängigen Non-Profit-Organisation, die Spitäler mindestens einmal alle drei Jahre aufsucht, um sie auf die Einhaltung von Richtlinien der Patientensicherheit zu prüfen. Spitäler setzen normalerweise alles daran, die Kontrollen zu bestehen. Fehler können sie teuer zu stehen kommen. 

Jährlich 3'600 Todesfälle vermeiden

Laut Jena weisen die Ergebnisse auf Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung hin: «Gegen 3'600 Todesfälle können jedes Jahr vermieden werden, das sind 10 pro Tag, wenn die medizinische Versorgung immer auf dem Stand wäre wie während der Inspektion.» 
Über die Gründe für die Differenz gibt die Studie keine Antwort. Am Händewaschen kann es nicht liegen: Ob mit oder ohne Inspektion - die Infektionsraten sind immer gleich. Am wahrscheinlichsten ist, dass Ärzte und Pflegepersonal die Diagnosen und Behandlungen während der Inspektionen schlicht und einfach sorgfältiger besprechen und durchführen als sonst. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.