ZHAW: Markus Melloh in Singapur gewürdigt

Der Leiter des Zentrums für Gesundheitswissenschaften an der ZHAW wurde mit dem «ISSLS Price» ausgezeichnet: für seine Forschungstätigkeit zur Spinalstenose.

, 16. Juni 2016 um 07:33
image
  • zhaw
  • forschung
  • ausbildung
  • markus melloh
  • spinalstenose
An der International Society for the Study of the Lumbar Spine in Singapur (ISSLS) konnte dieses Jahr ein Forscher aus der Schweiz einen Preis entgegennehmen: Markus Melloh, der Leiter des Zentrums für Gesundheitswissenschaften an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Der Preis wurde laut einer Mitteilung Markus Melloh und Christy Tomkins-Lane vom Mount Royal University in Calgary verliehen. Und zwar für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende der internationale Taskforce auf dem Forschungsgebiet der Spinalkanalstenose.
Der mit 10‘000 Dollar dotierte Forschungspreis «ISSLS Price for Lumbar Spine Research» wird einmal im Jahr vergeben und würdigt die weltweit besten Forschungsarbeiten in den beiden Kategorien Klinische Studien und Grundlagenforschung.

International Taskforce Spinalstenose

Die «International Taskforce for the Diagnosis and Management of Lumbar Spinal Stenosis» setzt sich zusammen aus Spitzenforschern aus der Schweiz, Deutschland, UK, den USA, Kanada, Hong Kong, Süd-Korea, Australien und Japan.
Erste Ergebnisse der Taskforce wurden im Februar dieses Jahres im Fachmagazin «Journal Spine» publiziert: «Consensus on the clinical diagnosis of lumbar spinal stenosis: Results of an International Delphi Study». Die Studie fasst weltweit erstmalig einen internationalen Konsens zur Diagnose einer Verengung des Wirbelkanals in der Lendenwirbelsäule zusammen.
Hier sehen Sie Markus Melloh im Porträt: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.