«Zürcher Ärztinnen und Ärzte verdienten immer weniger», titelte Medinside Anfang April. Der Grund: Seit Einführung von Tarmed ist der Zürcher Taxpunktwert von 97 auf 89 Rappen stetig gesunken. Die Erhöhung des Taxpunktwertes von 89 auf 91 Rappen bezeichneten die frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte (AGZ) als «angemessen» und als «einen Schritt in die richtige Richtung». Der Festsetzungsentscheid hätte rückwirkend ab Anfang 2018 wirken sollen.
Diese politische Kehrtwendung gefällt den Versicherern von Santésuisse nicht. Um zwei bis drei Rappen wollen sie den Taxpunktwert senken und bekämpfen daher den Kantonsentscheid beim Bundesverwaltungsgericht.
«Im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen»
Das stösst den AGZ sauer auf: «Im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen», schreiben die Zürcher Ärztinnen und Ärzte in ihrer
Medienmitteilung. Die Versicherer würden den kantonalen Entscheid bekämpfen, obwohl der nachweislich zu tiefe Taxpunktwert dazu geführt habe, dass das Einkommen der Zürcher Ärzte heute unter dem Median aller Schweizer Ärzte liege.
In allen anderen Branchen, auch in der Krankenversicherungsbranche, würden im Kanton Zürich die höchsten Löhne bezahlt. Somit würden die Krankenversicherer im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen, begründen die AGZ ihre Aussage.
AGZ haben die Nase voll
«Es reicht – wir haben haben genug von der Diskussion über unsere Einkommen.» Wer behaupte, dass ein mittleres Einkommen von 156'435 Franken für einen selbständigen Arzt im Alter zwischen Mitte 50 und 60 zu hoch sei, der solle das seinem Arzt oder seiner Ärztin ins Gesicht sagen.
«Vor allem die Manager der Krankenkassen in ihren Teppichetagen, die ihren Kunden das Blaue vom Himmel versprechen, sollen offen sagen, ob sie von einem von ihnen nur mittelmässig bezahltem Arzt tatsächlich Tag für Tag Spitzenleistungen erwarten!», lauten die klaren Worte der AGZ.
«Es ist grotesk, dass der Krankenkassenverband Santésuisse auch in diesem Fall wieder mit Prämienerhöhungen droht.»
Es sei grotesk, dass der Krankenkassenverband Santésuisse auch in diesem Fall wieder mit Prämienerhöhungen drohe. Die Versicherer würden verschweigen, dass im Kanton Zürich mit dem schweizweit höchsten Bevölkerungseinkommen die mittleren Krankenkassenprämien tiefer sein als im Schweizer Mittel.
«Und dass ein durchschnittlicher Haushalt trotz gestiegener Krankenkassenprämien über ständig steigende Einkommen verfügt. Die sinkenden Einkommen der Zürcher Ärzte sind nicht das Problem. Das Problem ist, dass immer mehr Leistungen über Krankenkassenprämien bezahlt werden müssen. Wäre der prämienfinanzierte Anteil des Gesundheitswesens konstant geblieben, wären die Prämien heute um 20 Prozent niedriger.» Ausser Frage stehe, dass die Prämienlast der tiefen Einkommensbezieher reduziert werden müsse.
Ambulanten ärztlichen Versorgung gefährdet
Für die AGZ ist klar:
«Die Versicherer gefährden mit ihrem Angriff auf die Einkommen der Ärzte die ambulante Versorgung der Bevölkerung. Denn immer weniger Ärzte sind bereit, eine Praxis zu übernehmen, dabei immer mehr administrative Auflagen zu erfüllen, hohen Ansprüchen der Patienten zu genügen, sinkende Einkommen hinzunehmen und sich dann auch noch als Kostentreiber hinstellen zu lassen. Die ab dem Jahr 2025 geplante Einführung von Höchstzahlen für Ärzte erübrigt sich, denn es werden bis dann viele Praxen geschlossen werden.»
Die ambulante ärztliche Versorgung sei die günstigste Versorgung. In der Schweiz habe die ambulante ärztliche Versorgung eine sehr hohe Qualität. Zur Sicherung dieser hochstehenden, günstigen ärztlichen Versorgung sei es fünf vor zwölf.
Die AGZ fordert deshalb:
- einen Schluss mit dem Angriff auf die Arzteinkommen,
- die Genehmigung des modernen Arzttarifs Tardoc durch den Bundesrat,
- einen Stopp der Planungen, Globalbudgets im KVG zu verankern,
- eine einheitliche Finanzierung (EFAS) von ambulanten Arztleistungen und von Spitalleistungen aus Krankenkassenprämien und Steuergeldern.