Private wollen die Zürcher Kantonsapotheke übernehmen

Grosse Überraschung in der Zürcher Apothekenlandschaft: Private wollen die zum Verkauf stehende Kantonsapotheke übernehmen.

, 28. September 2022 um 13:03
image
Der Neubau der Kantonsapotheke Zürich in Schlieren wurde vor vier Jahren bezogen. | zvg
Der Kantonsrat des Kantons Zürich möchte die Kantonsapotheke verselbständigen und an das Universitätsspital (USZ) verkaufen. So, wie das schon viele Kantone in der Schweiz mit ihren Kantonsapotheken gemacht haben.

Apotheker machen gutes Angebot

Doch in Zürich wehrt sich ein privates «Konsortium» gegen diese Pläne und verspricht, mindestens gleich viel oder sogar mehr zu zahlen als das USZ. An der Spitze des – nach eigenen Angaben «finanzkräftigen Konsortiums» - stehen die zwei Apotheker Lorenz Schmid und Johannes Fröhlich sowie der selbständige Berater Rolf Walther.
Schmid ist Präsident des kantonalen Apothekerverbands und Apotheker in der Toppharm-Apotheke am Zürcher Paradeplatz. Fröhlich ist Eigentümer der Klus-Apotheke. Zu welchem Preis der Kanton seine Kantonsapotheke verkauft, ist noch nicht festgelegt. Die Apotheke beschäftigt 145 Angestellte.

Ungerechte Konkurrenz?

Das Konsortium will mit seinem Kaufangebot verhindern, dass in Zürich «ein staatlich subventionierter und mit Monopolrechten versehener Akteur in den privatwirtschaftlichen Markt eingreift.» Das wäre «höchst problematisch», sagen die Konsortiums-Vertreter.
Die Kantonsapotheke schrieb in den letzten Jahren Verluste, welche die Steuerzahler decken mussten. Auch künftig müsste der Kanton als Eigentümer des USZ diese Verluste decken. «Es entstünde also ein vom Staat subventionierter Mitbewerber in der Pharmabranche, der mit weitreichenden Monopolrechten ausgestattet ist», befürchtet das Konsortium.

Kaum mehr Kantonsapotheken in der Schweiz

In der Schweiz ist es unüblich, dass private Unternehmen eine Kantonsapotheke führen. Die meisten Kantonsapotheken sind mittlerweile zu Instituten für Spitalpharmazie geworden und gehören zu den jeweiligen Kantons- oder Universitätsspitälern. So etwa im Thurgau, in Graubünden, Basel und in Bern. Der Zürcher Kantonsrat plant dasselbe Vorgehen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

    Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

    image

    Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

    Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

    image

    HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

    Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

    image

    LUKS: Neue Leiterin Personal

    Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

    image

    Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

    Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

    image

    Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

    Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

    Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

    image

    Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

    Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

    image

    Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

    Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.