Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.

, 6. Oktober 2024 um 22:01
image
Zentrumsleiter Enrico Pöschmann, Kompetenzzentrum Seechirurgie Thalwil  |  Bilder: PD
In Thalwil gibt es ein neues Chirurgiezentrum: Das Kompetenzzentrum Seechirurgie kombiniert spezialisierte Chirurgie, Notfallversorgung und ambulante Operationen. Die ärztliche Leitung übernimmt Enrico Pöschmann, der zuvor eine kleinere Praxis unter dem gleichen Namen – die Praxis Seechirurgie – führte.
Dort konnten nur kleine Eingriffe vorgenommen werden, grössere Operationen wurden in einem der 12 Partnerspitäler durchgeführt. Jetzt wurde eine ganze Klinik neu eingerichtet.
Zu den Bereichen Handchirurgie, Hernienchirurgie, Traumatologie, Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie kommen damit weitere Fachbereiche: Proktologie, Orthopädie, Sportchirurgie und interventionelle Schmerztherapie. Später soll das Angebot um ästhetische und plastische Chirurgie erweitert werden.
Zudem ziehen das Hernienzentrum Schweiz sowie das Zentrum für Orthopädie und Sport in die neuen Räumlichkeiten der Seechirurgie.
Eine Hauptneuerung des Zentrums bildet die umfassende Notfallinfrastruktur. Mit zwei Operationssälen der Klasse 2, voll digitalem Röntgen, einem Gipsraum und speziell ausgestatteten Behandlungsräumen will die Seechirurgie auch komplexe Notfälle und Verletzungen behandeln. Das Zentrum stellt dabei auch eine Permanence-Klinik dar, die am Wochenende nach Bedarf und bei einem Anruf auf die Notfallnummer öffnet.
Im ersten Quartal 2025 wird im gleichen Gebäude zudem ein Diagnostik-Zentrum eröffnet, das MRT, CT und weitere bildgebende Verfahren anbietet.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home»

Und auch an zwei Hirslanden Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

image

Tardoc und ambulante Pauschalen unter Dach und Fach. Oder doch nicht?

Die Spitäler, Ärzte und Versicherer haben das neue Gesamt-Tarifsystem abgesegnet. Bei der FMH gibt es allerdings noch Widerstand.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Schulthess Klinik: Auszeichnung für die Schulter- und Ellbogenchirurgie

Philipp Moroder gewinnt den SECEC Grammont Award 2024.

image

«Früher hatten wir vier oder fünf Bewerbungen pro Woche. Das ist vorbei.»

Ausbildung, Bürokratie, Arbeitszeit: In Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen. Wie genau? Ein Interview mit Federico Mazzola und Daniel Frey.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.