2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Tardoc und ambulante Pauschalen unter Dach und Fach. Oder doch nicht?
Die Spitäler, Ärzte und Versicherer haben das neue Gesamt-Tarifsystem abgesegnet. Bei der FMH gibt es allerdings noch Widerstand.
, 22. Oktober 2024 um 18:13«Eine ausgezeichnete Nachricht»
Artikel teilen
Kommentar
Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache
Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.
«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.
Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee
Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.
FMH: Für das neue Tarifsystem – aber bitte mit Airbag
Die Dachgesellschaft der Ärzte fordert zwingend flankierende Massnahmen fürs erste Jahr von Tardoc und ambulanten Pauschalen.
Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp
Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.
Hospital@home light: Ein Zukunftsmodell
Wenn unser Gesundheitssystem flexibler und mutiger wäre, könnten wir viele Bagatellen günstiger behandeln.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.