Spital Uster und Klinik Hirslanden: Teamwork in der Pneumologie

In übergreifenden Boards werden die Fälle künftig besprochen – und je nachdem werden die Patienten von Spezialisten des Spitals Uster oder der Klinik Hirslanden operiert.

, 28. Mai 2024 um 08:28
image
Symbolbild: Flickr CC
Das Spital Uster und die Klinik Hirslanden arbeiten nun auch im Feld der Pneumologie zusammen. Dies nachdem die beiden Häuser im vergangenen Herbst bereits eine medizinische Zusammenarbeit bei Krebsoperationen am Enddarm gestartet hatten.
Die Idee jeweils: Effiziente Angebote für Patienten aller Versicherungsklassen mit standortübergreifenden Teams dort anzubieten, wo sie mit der besten Qualität durchgeführt werden können.
Künftig werden also Ärzte aus Uster auch in der Klinik Hirslanden im Einsatz sein – und umgekehrt. Stehen bei Patienten des Spitals Uster komplexe medizinische Eingriffe an, werden sie von einem spitalübergreifenden Ärzteteam an gemeinsamen Boards besprochen – und das beste Vorgehen wird gemeinsam festgelegt. Je nach Eingriff werden die Patienten dann von Spezialisten des Spitals Uster oder der Klinik Hirslanden in der Klinik Hirslanden operiert. Für die Nachbehandlungen und -untersuchungen kehren die Patienten wieder ans Spital Uster zurück.
Daniel Franzen, Departementsvorsteher und Chefarzt Innere Medizin sowie Co-Chefarzt Pneumologie am Spital Uster, ist als akkreditierter Belegarzt auch an der Klinik Hirslanden im Einsatz. «Die Betroffenen schätzen die durchgehende Behandlung sehr, die von der Diagnosestellung über die Operation bis hin zur medikamentösen Therapie reicht», sagt Franzen. «Sie fühlen sich dadurch sicher und aufgehoben.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spitäler Schaffhausen: Rochade in der Inneren Medizin

Yvonne Nussbaumer löst Markus Schneemann ab und wird Chefärztin der Klinik sowie Mitglied der Spitalleitung.

image

Hirslanden macht einen Schritt ins Tessin

Die Privatklinik-Gruppe verbündet sich mit dem Gastrocentro Lugano. Damit soll das Angebot für komplexe gastroenterologische endoskopische Eingriffe im Tessin ausgebaut werden.

image

Vom KSSG ans KSW: Neuer Chefarzt Pneumologie

Lukas Kern übernimmt dabei auch die Leitung der Klinik für Pneumologie. Er wird Nachfolger von Jürgen Hetzel.

image

Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home»

Und auch an zwei Hirslanden Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.