Hirslanden macht einen Schritt ins Tessin

Die Privatklinik-Gruppe verbündet sich mit dem Gastrocentro Lugano. Damit soll das Angebot für komplexe gastroenterologische endoskopische Eingriffe im Tessin ausgebaut werden.

, 4. November 2024 um 03:05
image
Der Empfang des Gastrocentro Lugano  |  zvg
Die Klinik St. Anna in Luzern und die Klinik Hirslanden in Zürich kooperieren in der Gastroenterologie und Hepatologie mit dem Gastrocentro Lugano. Bei komplexen Fällen können hochspezialisierte Abklärungen und Behandlungen beim Gastrocentro im Tessin erfolgen; Eingriffe wiederum können von den Spezialisten bei Hirslanden in Luzern oder in Zürich durchgeführt werden.
Ziel ist es, das Angebot an HSM-Therapiemöglichkeiten für komplexe gastroenterologische endoskopische Eingriffe im Tessin signifikant auszubauen. Auch kann Hirslanden so Patientinnen und Patienten aus dem Tessin wohnortnah versorgen. Hirslanden ist nicht mit einer eigenen Klinik im Tessin präsent.
Das Gastrocentro Lugano beschäftigt derzeit drei Gastroenterologen. Die Partnerschaft über den Gotthard erlaube es, «die Qualität der Versorgung unserer Patienten weiter zu verbessern und bei Bedarf direkten Zugriff auf das Netzwerk der Hirlsanden-Gruppe zu erhalten», schreibt das Team in Lugano: «Darüber hinaus eröffnet uns diese Synergie den Zugang zu wichtigen internen Schulungen, so dass wir auch über die Kantonsgrenzen hinaus weiterhin qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten können.»
Dennoch bleibe das Gastrocentro Lugano unabhängig und werde auch künftig mit den kantonalen Spitälern und Kliniken zusammenarbeiten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Hirslanden sucht neuen Finanzchef

CFO Pierre-Antoine Binard verlässt die Gruppe nach sechs Jahren. Stefan Reinert und Claudio Bitzi übernehmen interimistisch.

image

Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home»

Und auch an zwei Hirslanden Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

Zurzach Care holt Ole Wiesinger und Markus Rüdisüli

Der ehemalige Hirslanden-Chef und der Gesundheitsökonom ersetzen Urs Stoffel und Hans Groth im Verwaltungsrat der Reha-Gruppe.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.