Spital Wetzikon: Fusion mit Uster platzte

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Spitals Wetzikon steht wiederum eine Fusion im Raum. Eine solche war bereits vor fünf Jahren geplant.

, 3. Mai 2024 um 06:39
image
Bild: Spital Uster
«Die nächste Spitalfusion». Diese Überschrift war am 18. Februar 2019 hier auf Medinside zu lesen. Die Rede war von einer Fusion der Spitäler in Wetzikon und Uster. Sie liegen rund 8 Kilometer voneinander entfernt.
Mit der Fusion wolle man «die Gesundheitsversorgung an beiden Standorten dauerhaft sichern und unter dem Dach einer einzigen Gesellschaft Synergien schaffen», hiess es damals.
Jörg Kündig, Präsident des Verwaltungsrates GZO AG Spital Wetzikon, sagte: «Die Fusion ermöglicht unter dem Dach eines einzigen Unternehmens ein nach Standorten differenziertes Leistungsspektrum.»

Zu risikobehaftet

Am 20. Dezember 2021 hiess es dann wiederum hier auf Medinside: «Spitalfusion auf der Zielgeraden geplatzt». Die Abstimmung über die Fusion hätte in den Trägergemeinden im Mai 2020 stattfinden sollen. Wegen der Corona-Pandemie wurde sie dann auf den September verschoben. In der Zwischenzeit hat jedoch eine Neubeurteilung ergeben, dass das Ansinnen «inzwischen stark risikobehaftet» sei.
Es wurde deutlich, «dass die beiden Jahre 2018 und 2019 in der Bilanz des Spitals Uster Spuren hinterlassen haben, welche mit Blick auf die Bewertung keine Parität mehr erwarten liessen», schreiben die beiden Spitäler am 11. Dezember 2020.

Ein Spital statt zwei

Andreas Greulich war bis im Herbst letzten Jahres Direktor im Spital Uster. In einem Interview sagte er hier: «Statt beide Häuser auszubauen hätte man zwischendrin ein grosses Zentrumsspital bauen sollen. So wären die Synergien zum Tragen gekommen. Doch jetzt haben wir zwei Standorte. So geht der Trend dahin, dass wir für die hochspezialisierte Medizin Kooperationen mit dem Unispital oder mit Hirslanden eingehen. Wir machen hier die Grundversorgung, und die komplexen Fälle geben wir an die Zentren ab. In dieser Richtung sind wir unterwegs.»

Das sagten die VR-Präsidenten

Jörg Kündig, Präsident des Verwaltungsrates GZO AG Spital Wetzikon: «Der Verzicht auf die Fusion ist ein herber Rückschlag für die Vision einer medizinischen Grundversorgung des Zürcher Oberlandes und des Oberen Glatttals unter einem Dach. Frustration und Enttäuschung darübersind gross, dass es nicht gelungen ist, Voraussetzungen und Vorstellungen in Einklang zu bringen. Positiv zu werten ist immerhin, dass es möglich wird, die Zusammenarbeit auf operativer Ebene konkret und im Sinne einer guten Grundversorgung zu etablieren. Diese Chance gilt es jetzt zu nutzen.»
Reinhard Giger, Präsident des Verwaltungsrates Zweckverband Spital Uster: «Die Enttäuschung darüber, dass wir das Fusionsvorhaben aufgeben müssen, ist bei allen Beteiligten gross. Der intensive Austausch der vergangenen Jahre hat uns aber in der Meinung bestärkt, den Weg weiterhin gemeinsam zu bestreiten, indem wir gezielt Kooperationsmöglichkeiten nutzen. Unser Anliegen ist es, auch in Zukunft eine breite Grundversorgung für unsere Region Oberes Glattal und Zürcher Oberland gewährleisten zu können.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

image

GZO Spital Wetzikon: Konkurs – so what?

Die Gläubigervertreter machen Druck auf die Trägergemeinden des Spitals: Sie stellen klar, dass sie sich einem Nachlassvertrag kategorisch verweigern werden; und sie haben einen Vorschlag.

image

GZO Spital Wetzikon möchte rund 50 Millionen Franken von den Gemeinden

Für die Trägergemeinden wiederum ist klar: Es gibt kein Geld, um den Schuldenschnitt der Gläubiger zu dämpfen. Und ein klares Zukunftskonzept ist Bedingung.

image

GZO Spital Wetzikon: Widerstands-Gläubiger machen weiter Druck

Der Fall wird mehr und mehr zum Juristenfutter. Das Ergebnis der Gläubigerversammlung soll nochmals umgestürzt werden. Der Verwaltungsrat bezweifelt, dass das geht.

image

GZO Spital Wetzikon: Gläubiger stellen sich quer

Allerdings reicht das Abstimmungsergebnis haarscharf nicht, um dem Verwaltungsrat des Spitals eine neue Marschrichtung aufzuzwingen.

image

GZO Spital Wetzikon: Neubau wird nicht fertiggestellt – zumindest vorerst

Das finanziell angeschlagene Regionalspital hat ein Sanierungskonzept vorgestellt. Mittelfristig will es sich in einen Spitalverbund retten.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.