2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Spital Wetzikon: Fusion mit Uster platzte
Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Spitals Wetzikon steht wiederum eine Fusion im Raum. Eine solche war bereits vor fünf Jahren geplant.
, 3. Mai 2024 um 06:39Zu risikobehaftet
Ein Spital statt zwei
Das sagten die VR-Präsidenten
Artikel teilen
Kommentar
Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich
Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.
GZO Spital Wetzikon: Konkurs – so what?
Die Gläubigervertreter machen Druck auf die Trägergemeinden des Spitals: Sie stellen klar, dass sie sich einem Nachlassvertrag kategorisch verweigern werden; und sie haben einen Vorschlag.
GZO Spital Wetzikon möchte rund 50 Millionen Franken von den Gemeinden
Für die Trägergemeinden wiederum ist klar: Es gibt kein Geld, um den Schuldenschnitt der Gläubiger zu dämpfen. Und ein klares Zukunftskonzept ist Bedingung.
GZO Spital Wetzikon: Widerstands-Gläubiger machen weiter Druck
Der Fall wird mehr und mehr zum Juristenfutter. Das Ergebnis der Gläubigerversammlung soll nochmals umgestürzt werden. Der Verwaltungsrat bezweifelt, dass das geht.
GZO Spital Wetzikon: Gläubiger stellen sich quer
Allerdings reicht das Abstimmungsergebnis haarscharf nicht, um dem Verwaltungsrat des Spitals eine neue Marschrichtung aufzuzwingen.
GZO Spital Wetzikon: Neubau wird nicht fertiggestellt – zumindest vorerst
Das finanziell angeschlagene Regionalspital hat ein Sanierungskonzept vorgestellt. Mittelfristig will es sich in einen Spitalverbund retten.
Vom gleichen Autor
Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr
Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.
Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern
Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.
Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken
Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.