St. Gallen startet Standesinitiative für höhere Spitaltarife

Das Kantonsparlament beschloss einen Vorstoss in Bern – womit zumindest ein Zeichen gesetzt wird.

, 20. Februar 2024 um 09:28
image
Jetzt muss aber etwas geschehen: Archivbild des Kantonsrats St. Gallen  |  Bild: Ratsinfo St. Gallen
Die Regierung des Kantons St. Gallen soll in Bern per Standesinitiative für höhere Spitaltarife sorgen: Dies beschloss das Kantonsparlament am Montag.
Konkret unterstützte es einen entsprechenden Antrag aus der SP-Fraktion; dieser enthält – neben der gewünschten Tariferhöhung – auch die Forderung nach einer automatischen Anpassung der Spitaltarife an die Teuerung.
Laut dem Bericht des «Werdenberger & Obertoggenburger» mahnte SP-Fraktionspräsidentin Bettina Surber, dass die Tarife der Zentrumsspitäler «völlig falsch gesetzt» seien: «Wir müssen dringend Gegensteuer geben».

Höhere Angebote der Versicherer

Die St. Galler Kantonsregierung hatte sich schon im Vorfeld gegen die Initiative gewandt. Vor dem Parlament plädierte zuständige Regierungsrat Bruno Damann nun für Zuwarten: Es lägen inzwischen deutlich höhere Tarifangebote der Versicherer vor, und falls es zu Vertragsabschlüssen komme, würde sich die Standesinitiative erübrigen.
Grundsätzlich stellte sich der Regierungsrat aber hinter die Idee: «Die Tarife stimmen tatsächlich nicht», befand Gesundheitschef Damann. Und weiter: «Ich kämpfe nicht vehement gegen die Standesinitiativen. Ein Zeichen setzen ist sicherlich nicht falsch.»
Auch die Mitte und die EVP hatten solch einen kantonalen Vorstoss in Bern verlangt – denn allen war klar, dass die Misere der Zentrumsspitäler nur national gelöst werden kann. Am Ende setzte sich aber die SP-Idee – inklusive der Forderung nach einem Teuerungsausgleich – mit einer Stimme Vorsprung durch.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.