Gesponsert

synedra und deepc - Health Content Management meets KI

Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

, 5. November 2023 um 23:00
image
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Moment das bestimmende Zukunftsthema des Healthcare-Sektors. Es gibt unzählige Unternehmen und Start-Ups, die sich auf die Verbesserung verschiedener Diagnosestellungen mittels Machine-Learning und KI spezialisiert haben. Für fast jede medizinische Fragestellung gibt es ein spezialisiertes Produkt am Markt.
Gesundheitsdienstleister und Spitäler stehen daher vor neuen Herausforderungen: Sie müssen nun entscheiden, ob und vor allem welche KI-Produkte sie integrieren möchten. Eine nahtlose Integration einer leistungsstarken KI-Lösung ist ebenso von entscheidender Bedeutung wie eine flexible Auswahlmöglichkeit an Algorithmen. synedra als Marktführer für Health Content Management Lösungen in der Schweiz hat sich deshalb dazu entschlossen, gemeinsam mit deepc die Basis für eine KI-gestützte Befundung von radiologischen Bilddaten zu schaffen.
Speziell synedra-Anwender*innen aus dem radiologischen Bereich profitieren nun erstmals von der Unterstützung durch die deepc KI-Lösung, die eine noch präzisere und effizientere Befundung ermöglicht.
Je nach medizinischer Fragestellung kommen verschiedene KI-Algorithmen zum Einsatz. Diese können auch parallel betrieben werden, um rasche und zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Somit wird der Fokus auf die Priorisierung von zeitlich heiklen Untersuchungen gelegt und zielgerichtetes Arbeiten ermöglicht.
synedras Hauptaugenmerk liegt darauf, die Diagnosegenauigkeit zu verbessern, die Effizienz in der Befundung zu steigern und gleichzeitig eine kosteneffiziente Lösung für die zahlreichen Schweizer Kunden anzubieten. Künstliche Intelligenz kann einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung leisten, indem sie medizinisches Fachpersonal bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Die Radiologinnen und Radiologen haben dabei stets die finale Kontrolle und können ihre Expertise mit der Unterstützung der KI kombinieren.
Die Integration der deepc KI-Lösung markiert einen wichtigen Meilenstein in synedras innovativer Health Content Management Strategie. Damit sind wir optimal gerüstet, den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen und die Qualität der medizinischen Behandlung weiter zu steigern.
Christoph Sengthaler, Leiter Business Development bei synedra:
„Mit deepc haben wir einen innovativen Partner an Bord, der das zukunftsträchtige Feld der KI in der Radiologie erschließt. Zusätzlich haben wir mit den Solothurner Spitälern auch einen Kunden gefunden, der gemeinsam mit uns den ersten Schritt in die Zukunft der Radiologiebefundung machen möchte."
Die Partnerschaft zwischen deepc und synedra bringt das Beste aus beiden Welten zusammen und macht synedra HCM-Lösungen:
  • Zukunftsfit: synedra HCM-Lösungen können laufend um neue zertifizierte KI-Algorithmen über den Marktplatz von deepc erweitert werden.
  • Kosteneffizient: Die Nutzung der KI-Algorithmen von deepc erfolgt über ein Pay-per-Use-Modell.
  • Transparent: Jede KI kann individuell je nach Fragestellung ausgewählt werden.
  • Leistungsstark: Es können auch mehrere KIs gleichzeitig auf eine Studie angewendet werden.
  • Entlastend: Anstehende Pensionierungen in der Ärzteschaft und die demografische Entwicklung schaffen die Notwendigkeit für optimierte Abläufe im Gesundheitswesen.
  • Verlässlich: Der Support wird in gewohnter hervorragender Qualität von synedra geleistet.

synedra bietet Lösungen für das Management von allen Daten in der Gesunheitseinrichtung. Als Marktführer in der Schweiz verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kunden, zu denen Universitätsspitäler und Krankenhausverbünde genauso gehören wie kleine Arztpraxen.
Mit unserer Health Content Management Plattform synedra AIM helfen wir unseren Kunden dabei, ihre Workflows für die Behandlung von Patient*innen effizient und qualitätsvoll zu organisieren. Qualität und Verlässlichkeit in der Beratung, in der Umsetzung, im Produkt und im Support sowie langfristige und partnerschaftliche Kundenbeziehungen zeichnen uns aus.
Weitere Informationen zu synedra finden Sie hier

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

Vom gleichen Autor

image

Die strategische Kooperation zwischen der Lindenhofgruppe und dem Ärztenetzwerk mediX bern generiert Nutzen für Managed Care-Patientinnen und -Patienten

Die Förderung einer koordinierten und integrierten Versorgung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bildet den Kern der Zusammenarbeit, die seit Januar 2022 besteht.

image

Erfolgreiches Spitzen-Duo: 3M M*Modal und Olympus im Klinikum Erding

Das Klinikum Erding ist ein Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung im Landkreis Erding. Wie in anderen Häusern ist auch hier das Arbeitspensum stetig angewachsen. Zeitgemäße Technik kann allerdings den Krankenhausalltag erleichtern und zu Entlastungseffekten führen.

image

Schweizer Premiere in der Lindenhofgruppe: Innovative Operationsmethode bei Gebärmuttersenkung

Am 13. Oktober 2023 wurde im Lindenhofspital schweizweit erstmals bei einer Patientin die Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne, statt mit einem Kunststoffnetz behoben.