2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
synedra und deepc - Health Content Management meets KI
Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose
, 5. November 2023 um 23:00- Zukunftsfit: synedra HCM-Lösungen können laufend um neue zertifizierte KI-Algorithmen über den Marktplatz von deepc erweitert werden.
- Kosteneffizient: Die Nutzung der KI-Algorithmen von deepc erfolgt über ein Pay-per-Use-Modell.
- Transparent: Jede KI kann individuell je nach Fragestellung ausgewählt werden.
- Leistungsstark: Es können auch mehrere KIs gleichzeitig auf eine Studie angewendet werden.
- Entlastend: Anstehende Pensionierungen in der Ärzteschaft und die demografische Entwicklung schaffen die Notwendigkeit für optimierte Abläufe im Gesundheitswesen.
- Verlässlich: Der Support wird in gewohnter hervorragender Qualität von synedra geleistet.
Artikel teilen
Kommentar
Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.
Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert
Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++
KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie
Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.
Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen
Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.
KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt
Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.
Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten
Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.
Vom gleichen Autor
Die strategische Kooperation zwischen der Lindenhofgruppe und dem Ärztenetzwerk mediX bern generiert Nutzen für Managed Care-Patientinnen und -Patienten
Die Förderung einer koordinierten und integrierten Versorgung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bildet den Kern der Zusammenarbeit, die seit Januar 2022 besteht.
Erfolgreiches Spitzen-Duo: 3M M*Modal und Olympus im Klinikum Erding
Das Klinikum Erding ist ein Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung im Landkreis Erding. Wie in anderen Häusern ist auch hier das Arbeitspensum stetig angewachsen. Zeitgemäße Technik kann allerdings den Krankenhausalltag erleichtern und zu Entlastungseffekten führen.
Schweizer Premiere in der Lindenhofgruppe: Innovative Operationsmethode bei Gebärmuttersenkung
Am 13. Oktober 2023 wurde im Lindenhofspital schweizweit erstmals bei einer Patientin die Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne, statt mit einem Kunststoffnetz behoben.