Gesponsert

Schweizer Premiere in der Lindenhofgruppe: Innovative Operationsmethode bei Gebärmuttersenkung

Am 13. Oktober 2023 wurde im Lindenhofspital schweizweit erstmals bei einer Patientin die Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne, statt mit einem Kunststoffnetz behoben.

, 8. November 2023 um 08:12
image
Die beiden Experten, Prof. Dr. med. Ralf Rothmund, Lindenhofgruppe, und Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann während des HoTT®-Eingriffs.
Professor Dr. med. Ralf Rothmund, Klinikdirektor des Frauenzentrums Bern der Lindenhofgruppe, führte den Eingriff durch. Unterstützung erhielt er dabei von Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann, Frankfurter Gynäkologe und Entwickler der revolutionären Methode. Diese Operation gibt Frauen neue Hoffnung und wird fortan auch in der Lindenhofgruppe angeboten.
Ralf Rothmund und Amadeus Hornemann, kennen sich schon lange aus gemeinsamen Aktivitäten in der «Arbeitsgemeinschaft Endoskopie» in Deutschland. Beide Gynäkologen sind ausgewiesene Experten in der minimalinvasiven gynäkologischen Chirurgie. Prof. Amadeus Hornemann hat die neuartige Technik namens HoTT® (Hornemann Tendon Transplantation) vor wenigen Jahren entwickelt.

image
Ralf Rothmund und Amadeus Hornemann kennen sich schon lange aus gemeinsamen Aktivitäten in der «Arbeitsgemeinschaft Endoskopie» in Deutschland. Beide Gynäkologen sind ausgewiesene Experten in der minimalinvasiven gynäkologischen Chirurgie. Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann hat die neuartige Technik namens HoTT® (Hornemann Tendon Transplantation) vor wenigen Jahren entwickelt.

Die Besonderheit dieser revolutionären Operation besteht darin, dass die Senkung der Vagina oder der Gebärmutter mit körpereigenem Material, nämlich einem Teil der Sehne des Musculus semitendinosus (langer schmaler Muskel auf der Rückseite des Oberschenkels) und nicht mit einem Kunststoffnetz korrigiert wird. Bei einem solchen Netz handelt es sich immer um einen Fremdkörper, der zu Unverträglichkeiten und Schmerzen führen kann. Aus gynäkologischer Sicht ist es daher ein klarer Vorteil, bei der Fixierung der Gebärmutter eine Sehne zu verwenden. Professor Hornemann hat seine neue Operationsmethode erstmals vor 5 Jahren durchgeführt. Zu diesem Vorgehen war er durch eine Kreuzbandoperation inspiriert worden. In der Orthopädie wird bereits seit Jahren für den Kreuzbandersatz körpereigenes Sehnengewebe eingesetzt. Langjährige Erfahrungen mit der transplantierten Sehne aus der Kniekehle zeigen, dass nach der Entnahme keinerlei Einschränkungen im Bereich des operierten Beines entstehen.
Die Lindenhofgruppe freut sich und ist stolz, diese bahnbrechende Operationstechnik ab sofort anzubieten. Die Patientinnen werden durch Professor Dr. med. Ralf Rothmund im Rahmen der Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Bonn behandelt. Ihm und seinem
Operationsteam gebührt ein herzliches Dankeschön für das starke Miteinander und das grosse Engagement zum Wohl der Patientinnen des Frauenzentrums Bern.

Mehr Informationen zu HoTT finden Sie hier

Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 154 000 Patientinnen und Patienten versorgt, davon rund 27 000 stationär. Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an. Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Orthopädie, Innere Medizin, Viszeralchirurgie, Frauenmedizin, Urologie, Neurochirurgie, Kardiologie, Angiologie/Gefässchirurgie, Onkologie, HNO, Radiologie, Strahlentherapie, Nephrologie und Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2500 Mitarbeitende.
lindenhofgruppe.ch

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

Interprofessionelles Tumorboard der Lindenhofgruppe

Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombi davon? Am Tumorboard besprechen Fachpersonen verschiedener Professionen, welche Therapie bei einer Krebserkrankung angezeigt ist.

image

​​Das Nierenzentrum Bern erhält B-Status als Weiterbildungsstätte

Das Nierenzentrum Bern der Lindenhofgruppe ist vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als Weiterbildungsstätte der zweithöchsten Kategorie anerkannt.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Lindenhofgruppe: Führend durch Angebot und Wachstum

Die Lindenhofgruppe hat in der Gesundheitsbranche einen Namen. Nicht nur als Marke. Sie steht für höchste medizinische und pflegerische Qualität. Der Fokus auf ausgewählte Disziplinen ermöglicht Spezialisierungen und dadurch herausragende Leistungen.

Vom gleichen Autor

image

Die strategische Kooperation zwischen der Lindenhofgruppe und dem Ärztenetzwerk mediX bern generiert Nutzen für Managed Care-Patientinnen und -Patienten

Die Förderung einer koordinierten und integrierten Versorgung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bildet den Kern der Zusammenarbeit, die seit Januar 2022 besteht.

image

Erfolgreiches Spitzen-Duo: 3M M*Modal und Olympus im Klinikum Erding

Das Klinikum Erding ist ein Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung im Landkreis Erding. Wie in anderen Häusern ist auch hier das Arbeitspensum stetig angewachsen. Zeitgemäße Technik kann allerdings den Krankenhausalltag erleichtern und zu Entlastungseffekten führen.

image

synedra und deepc - Health Content Management meets KI

Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose