Gesponsert

«Wer die Familie mitdenkt, arbeitet wirksamer»

Ob in der Reha-Klinik, im Therapiezentrum oder im Kreissaal: Health Professionals haben immer auch mit Angehörigen und engen Vertrauten von Patient:innen und Klient:innen zu tun. Wie sie die Zusammenarbeit mit allen erfolgreich gestaltet können, vermittelt das CAS Family Systems Care an der ZHAW.

, 14. November 2023 um 08:34
letzte Aktualisierung: 10. Dezember 2023 um 21:06
image
Die Tochter, die ihren dementen Vater pflegt. Der Mittdreissiger, der den querschnittgelähmten besten Freund betreut. Der Ehemann, der seine Frau während der Schwangerschaft begleitet. Health Professionals wissen: Erkrankung, Behinderung oder Unfall, aber auch positive Ereignisse wie etwa die Geburt, betreffen neben der Klientin oder dem Patienten immer auch Angehörige und enge Vertraute.
«Jeder Mensch hat ein soziales Netz, das etwa von einer Erkrankung mitbetroffen ist, aber auch deren Verlauf beeinflusst», sagt Barbara Preusse-Bleuler, Pflegexpertin am ZHAW-Departement Gesundheit. «Deshalb sollten Health Professionals das Familiensystem bei ihrer Arbeit miteinbeziehen.»

Zufriedener im Beruf

Doch wie gelingt dieser Einbezug? Wie sollen Health Professionals mit Angehörigen kommunizieren, wie diese beraten?
Solche und weitere Fragen beantwortet das CAS Family Systems Care an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die neue interprofessionelle Weiterbildung vermittelt das Wissen, um Familien kompetent zu beraten. Absolvierende verfügen über die Kompetenzen, familiensystemische Gespräche zu führen, Gesundheitsedukation effektiv zu gestalten und mit interprofessionellem Blick Familien zu begleiten.
Preusse-Bleuler weiss: «Wer die Familie mitdenkt, arbeitet wirksamer.» Therapien, Medikation oder andere Massnahmen seien viel besser abgestimmt, wenn das Familiensystem einbezogen werde. Bei Health Professionals führe die bessere Wirksamkeit wiederum zu mehr Berufszufriedenheit. «Das höre ich immer wieder von Fachpersonen, die mit dem familiensystemischen Ansatz arbeiten.»
Die Weiterbildung richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Personen.«Wir legen grosses Gewicht auf die interprofessionelle Zusammenarbeit», sagt die Pflegeexpertin, die im CAS zusammen mit Fachpersonen der Physio- und der Ergotherapie sowie der Geburtshilfe doziert. Denn der Versorgungspfad sei oft sehr fragmentiert. «Patient:innen und Klient:innen durchlaufen mehrere Stationen mit verschiedensten Fachpersonen. An den Schnittstellen gehen Informationen verloren oder entstehen kritische Situationen.»
Das belaste oft die Angehörigen, die versuchten, diese Fragmentierung zu überbrücken. Ziel sei deshalb ein integrierter Versorgungspfad.

Training mit professionellen Schauspieler:innen

Im CAS werden deshalb interprofessionelle Fallbeispiele herangezogen. Herausfordernde Situationen und Gespräche werden dabei mit professionellen Schauspieler:innen trainiert. Ausserdem erhalten die Kursteilnehmenden die Gelegenheit, die Arbeit in der Family Systems Care Unit zu erleben. Diese berät am Therapie- Trainings- und Beratungszentrum Thetriz der ZHAW Familien in kritischen Situationen.
«Dozierende des CAS arbeiten am Thetriz und sind in eigener klinischer Praxis tätig», so Preusse-Bleuler. Der Praxisbezug sei deshalb sehr hoch. Ergänzt wird das praktische Trainieren mit Theorie zum familiensystemischen Ansatz, die über Vorlesungen, Plenumsgespräche und E-Learning vermittelt wird.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

«Stellen Sie sich den Herausforderungen!»

Im Gesundheitswesen ist vieles im Wandel. Die neue Summer School vom 1. – 13. Juli 2024 vermittelt kompaktes Wissen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Gesundheitsorganisationen. Teilnehmende ziehen daraus die richtigen Schlüsse für ihre Führungsrolle.

image

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

image

Standardisierter Datenaustausch via SHIP - Tendenz exponentiell steigend

Der Initialaufwand hat sich gelohnt. Gut zwei Jahre nach dem Start ist der offene Kommunikationsstandard SHIP zu einem relevanten Marktplayer geworden. Immer mehr Leistungserbringer und Kostenträger setzen auf den automatisierten Datenaustauch via SHIP. Und sie sind mehr als zufrieden damit.