2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen
An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.
, 30. August 2024 um 08:16- 44 Plätze für die Zahnmedizin,
- 70 Plätze für die Veterinärmedizin,
- 393 Plätze für die Humanmedizin.
- Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat. Die Universität Heidelberg will sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.
- Der Numerus Clausus steht vor dem Aus. Eine entsprechende Motion wurde klar angenommen. Ärzte sollen wieder vermehrt in der Schweiz ausgebildet werden.
Artikel teilen
Kommentar
Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft
Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.
Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein
Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung
Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.
Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen
Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.
Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung
Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.