2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Deutsche Lungenärzte wollen Aroma-Verbot
Aromastoffe in E-Zigaretten müssten möglichst schnell verboten werden. Das fordern deutsche Pneumologen.
, 20. März 2024 um 07:02Entzündungen in der Lunge
40 Prozent könnten entwöhnt werden
Artikel teilen
Kommentar
Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern
Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.
Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen
Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.
Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto
Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.
Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes
Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.
Spitäler Schaffhausen: Rochade in der Inneren Medizin
Yvonne Nussbaumer löst Markus Schneemann ab und wird Chefärztin der Klinik sowie Mitglied der Spitalleitung.
Vom KSSG ans KSW: Neuer Chefarzt Pneumologie
Lukas Kern übernimmt dabei auch die Leitung der Klinik für Pneumologie. Er wird Nachfolger von Jürgen Hetzel.
Vom gleichen Autor
Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens
Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.
Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen
Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.
Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern
Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.