Deutsche Lungenärzte wollen Aroma-Verbot

Aromastoffe in E-Zigaretten müssten möglichst schnell verboten werden. Das fordern deutsche Pneumologen.

, 20. März 2024 um 07:02
image
Aromastoffe in E-Zigaretten sind wohl gefährlicher als viele Konsumentinnen und Konsumenten glauben. | Pixelio
Neue Daten legen nahe, dass Aromastoffe in E-Zigaretten so schädlich sind, dass sie «schnellstmöglich verboten» werden müssten: Das sagt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).
Die wissenschaftliche Grundlage dafür liefert das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel. Dessen Untersuchungen zeigen, dass Aromen nicht nur den Einstieg ins Rauchen erleichtern und das Suchtpotenzial erhöhen. Weil Aromarauch aus E-Zigaretten oft auch tiefer inhaliert wird, steige auch die Aufnahme toxischer Substanzen deutlich.
«Diese Aromen haben ein erhebliches Schadenspotenzial und müssen schnellstmöglich vom Markt genommen werden», sagt Wolfram Windisch, Präsident der deutschen Lungenärzte, laut einer Mitteilung.
image
Wolfram Windisch, Präsident der DGP. | zvg
Die Fachgesellschaft fordert eine strengere Regulierung des Verkaufs von E-Zigaretten. In Deutschland ist die E-Zigarette bei Kinder und Jugendlichen mitlerweile das am häufigsten konsumierte Nikotin-Produkt; noch vor der Tabakzigarette und der Wasserpfeife. Bei den 14- bis 17-Jährigen hat sich vom Jahr 2021 auf 2022 die Nutzung von E-Zigaretten verfünffacht. Mehr als jeder Dritte – genauer gesagt 37,5 Prozent – dieser Altersgruppe hatte 2023 schon einmal E-Zigaretten konsumiert.
In der Schweiz liegt diese Zahl deutlich tiefer. Zumindest legt das eine Befragung des Blauen Kreuzes in drei Kantonen nahe.
«Wir wissen, dass E-Zigaretten-Konsumenten ein dreimal höheres Risiko haben, später Tabakzigaretten zu rauchen. Wir ziehen uns also mit der E-Zigarette bei Jugendlichen und jungen Menschen eine neue Generation Nikotin-Abhängiger heran», sagt Alexander Rupp von der DGP-Arbeitsgruppe Tabakprävention und -entwöhnung.

Entzündungen in der Lunge

image
Reiner Hanewinkel. | zvg
Die Zahl der erwachsenen E-Zigaretten-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland lag zuletzt geschätzt bei mehr als zwei Millionen. «Bei der Bewertung von E-Zigaretten auf die Gesundheit spielten Aromen bisher eine untergeordnete Rolle. Die Ergebnisse unserer Analyse von mehreren Hundert wissenschaftlichen Arbeiten zeigen allerdings, dass Aromen sehr wohl eine wichtige Rolle spielen», erklärt Reiner Hanewinkel, Leiter des Kieler Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung.
Was die Datenanalyse auch zeigt: Experimentelle Untersuchungen beim E-Zigaretten-Konsum weisen auf Entzündungsreaktionen in der Lunge und im Herz-Kreislauf-System hin. Trotzdem gab es bisher nur für sehr wenige der verwendeten Aromastoffe toxikologische Untersuchungen.

40 Prozent könnten entwöhnt werden

«Aromen vermindern den Hustenreiz. Sie erleichtern daher den Einstieg ins Rauchen», sagt er. Die Werbung unterstützt ausserdem besonders bei jüngeren Menschen die Wahrnehmung, dass die Aromen unbedenklich seien.
DGP-Präsident Wolfram Windisch, Chefarzt der Lungenklinik an den Kliniken der Stadt Köln, kritisiert: «In puncto Tabakentwöhnung gehören wir in Deutschland zu den Schlusslichtern in Europa. Das muss sich dringend ändern.»
Er sagt, dass 70 Prozent aller Rauchenden den Wunsch haben, aufzuhören. Mit passenden Programmen könnten 40 Prozent vom Tabak entwöhnt werden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Spitäler Schaffhausen: Rochade in der Inneren Medizin

Yvonne Nussbaumer löst Markus Schneemann ab und wird Chefärztin der Klinik sowie Mitglied der Spitalleitung.

image

Vom KSSG ans KSW: Neuer Chefarzt Pneumologie

Lukas Kern übernimmt dabei auch die Leitung der Klinik für Pneumologie. Er wird Nachfolger von Jürgen Hetzel.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.