Die Gefahren des Sektkorkens aus ophthalmologischer Sicht

Ein Wissenschaftler-Team widmete sich den Augenverletzungen, die an gewissen Tagen gehäuft auftreten.

, 31. Dezember 2023 um 10:26
image
Hier gut sichtbar: der Risikofaktor  |  Bild: Stockholm Paris Studio on Unsplash
Es wurde auch Zeit, auf dieses Risiko hinzuweisen. In der neusten Ausgabe des «British Medical Journal» widmet sich eine Gruppe von Augenärzten der Champagnerkorken-Knallerei. Insgesamt fünf Wissenschaftler britischer und amerikanischer Universitäten taten sich für einen Überblicksartikel zusammen, der den Augenverletzungen durch herumfliegende Korken nachgeht.
Dazu muss man erstens wissen: Die Jahresend-Ausgabe des renommierten BMJ behandelt seine Themen nicht mit tierischem Ernst, sondern eher mit: Augenzwinkern.
  • Ethan Waisberg, Joshua Ong, Mouayad Masalkhi, Hamza Memon, Andrew G. Lee: «Cheers not tears: champagne corks and eye injury», in: BMJ, Dezember 2023. — doi.org/10.1136/bmj.p2520
Und zweitens: Verletzungen durch Sektkorken sind immerhin relevant genug, dass die US-Gesellschaft der Ophthalmologen einmal vor den Jahresend-Festtagen eine nationale Informationskampagne machte, um die Bevölkerung zu warnen.
Kein Wunder auch. So ein Korken kann bis zu 80 Stundenkilometer erreichen, das heisst: Er ist schlimmstenfalls im Auge, bevor man auch nur blinzeln kann. Und er hat genügend Kraft, um gelegentlich gar eine Glasscheibe splittern zu lassen. Bekannt wurde auch der Fall des Radrennfahrers Biniam Girmay, der sich bei der Sieges-Flaschenöffnung nach einem Etappensieg beim Giro d'Italia 2022 so sehr am Auge verletzte, dass er danach ins Spital musste und die nächste Etappe verpasste. In diesem Fall handelte es sich übrigens um Prosecco.

Korkeninduziert

Der Review des BMJ-Forscher-Teams unter Leitung von Adrew G. Lee, Ophthalmologie-Professor in Iowa, fand nun Daten aus Ungarn, Mexiko und den USA, welche das Problem aufzusummieren wagten. Ein Resultat: In 20 Prozent der Fälle, wo eine Flasche an einer Augenverletzung schuld war, war dies korkeninduziert. «The champagne bottle cork continues to be the biggest contributor to eye injuries caused by bottle tops», so ein Fazit der Studie.
Die Autoren fordern denn auch eine bessere Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren, die sich aus herumfliegenden Korken ergeben. Wozu wir hier auch einen Beitrag geleistet haben.
Wir wünschen Ihnen ein gutes Neues Jahr – aber passen Sie auf!
  • augenklinik
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos

Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.