Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

Gastbeitrag von Andri Silberschmidt, 2. Februar 2024 um 23:29
image
Andri Silberschmidt  |  Bild: zvg
Die meisten Akteure im Gesundheitswesen arbeiten nicht mehr mit Fax und Schreibmaschine, sondern mit Computern und digitalen Tools. Trotzdem häufen sich die Klagen über die zunehmende Bürokratie. Woran liegt das?
Unter anderem daran, dass die Digitalisierung an sich noch kein Heilsbringer ist. Bloss weil ein Formular digital statt analog ausgefüllt wird, ist die Effizienz noch nicht gesteigert. Hier liegt das Problem: In der Vergangenheit wurde viel über Fax und Patientendossiers diskutiert – und zu wenig über Prozesse und Automatisierung.
  • Andri Silberschmidt ist Unternehmer, Mitglied des Nationalrates sowie Vizepräsident der FDP.
Statt wie beim elektronischen Patientendossier die analoge Arbeit ins digitale Zeitalter zu «kopieren», sollten wir zuerst über Prozesse und Automatisierung sprechen: Wie schaffen wir es, dass die Leistungserbringer wieder mehr Zeit am Patienten und weniger Zeit vor dem Bildschirm verbringen können?
Wir brauchen intelligente Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen (insbesondere Klinikinformationssystem, Patienteninformationssystem und EPD-System). Es muss gelingen, dass die Systeme nach dem Once-Only-Prinzip Daten speichern und dann strukturierte Informationen untereinander austauschen können – und nicht PDF-Berichte.
«Man sollte zunächst fünf typische Arbeitsabläufe von Beschäftigten im Gesundheitswesen aufnehmen und analysieren.»
Was ich bei den Digitalisierungs-Bemühungen vermisse, ist, dass wir keine vertiefte Prozessdiskussion führen. Neudeutsch heisst das «User Centered Design». Man sollte zunächst fünf typische Arbeitsabläufe von Beschäftigten im Gesundheitswesen aufnehmen und analysieren. Auf dieser Basis kann ein effizienter Prozess gestaltet werden, der dann durch Digitalisierung und insbesondere Automatisierung umgesetzt wird.
Ich hoffe, dass das Projekt Digisanté diesen Ball aufnimmt. Der Bundesrat beantragt dem Parlament einen Verpflichtungskredit von 392 Millionen Franken (bei Totalkosten von 624 Millionen Franken) für die Modernisierung des Gesundheitswesens. Digisanté enthält einen bunten Strauss an Massnahmen, die auf der Website des Bundes nachgelesen werden können.
«Die Macherinnen und Macher im Gesundheitswesen müssen sich zusammentun und gemeinsam die Automatisierung vorantreiben.»
Bei aller Kritik an den Versäumnissen der Vergangenheit ist festzuhalten, dass das Programm an den richtigen Stellen ansetzt. Das reicht von der Definition von Standards über den Aufbau einer nationalen Infrastruktur bis hin zur besseren Nutzung von Daten für die Forschung. Die Botschaft des Bundesrates listet die Massnahmen umfassend auf.
Die Herausforderung wird sein, nach der Bewilligung des Kredits genügend PS auf den Boden zu bringen. Die Macherinnen und Macher im Schweizer Gesundheitswesen müssen sich zusammentun und gemeinsam die Automatisierung vorantreiben. Dabei ist es wichtig, von Anfang an die Verantwortlichkeiten zu klären: Wo koordiniert der Bund, wo entscheidet er und wie bindet er die Leistungserbringer effizient und effektiv ein?
Hilfreich wäre es, verschiedene «Use Cases» mit klar messbaren Zielen zu definieren und diese Schritt für Schritt umzusetzen. Sobald der Nutzen für Leistungserbringer und Patienten sichtbar wird, gibt es Rückenwind für weitere Projekte.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen

Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Vier Therapien für unser Gesundheitssystem

Die Wellen schlugen in den letzten Tagen hoch: Krankenkassenobligatorium abschaffen? 10 Prozent höhere Prämien im Jahr 2024? Sollen die Arbeitgeber sich neu auch an der Krankenkassenprämie beteiligen? Kostenbremse?