2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Eklat nun auch bei den UPD
Der CEO und der gesamte Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) werfen den Bettel hin.
, 30. April 2024 um 11:02Zoff mit Schnegg
Vom Sonderstab in den VR
Der abtretende Verwaltungsrat
- Dr. med. Patricia Kellerhals, Präsidentin Inhaberin Kellerhals-Management GmbH
- Dr. med. Kaspar Aebi Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Allgemeinmedizin
- Dr. med. Serge Reichlin CEO Klinik Barmelweid
- Prof. Dr. phil. nat. Christian Leumann Rektor Universität Bern
- Jino Omar Geschäftsleiterin Seewadel, Zentrum für Gesundheit und Alter
- Andreas Kappeler Inhaber und Partner Kapcon AG
Artikel teilen
Kommentar
Gesundheitszentrum Fricktal: Neuer CEO kommt von den UPD
Nach dem UPD-Eklat übernimmt Oliver Grossen im Februar 2025 die Führung des GZF.
Psychiatrie: Josef Müller wird Chef der UPD
Zuvor wurde bereits ein neuer Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bestimmt.
Bern: Parlament bewilligt Rettungsschirm für Spitäler
Der Kanton stellt 100 Millionen Franken bereit – unter anderem zur Rettung der UPD.
UPD eröffnet Psychiatrie-Zentrum für die Kleinsten
Das neue «Berner Eltern-Kind-Zentrum» soll eine Diagnostik- und Therapielücke bei Kindern von null bis fünf Jahren schliessen.
Bern: Koordinationsstelle Psychiatrie bleibt noch
Das Pilotprojekt für eine bessere Abstimmung der Psychiatrie-Plätze wird bis März 2025 verlängert.
Schlagzeile des Monats: «Es braucht einen runden Tisch fürs Gesundheitswesen»
In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Thierry Carrel.
Vom gleichen Autor
Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr
Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.
Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern
Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.
Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken
Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.