UPD eröffnet Psychiatrie-Zentrum für die Kleinsten

Das neue «Berner Eltern-Kind-Zentrum» soll eine Diagnostik- und Therapielücke bei Kindern von null bis fünf Jahren schliessen.

, 23. Mai 2024 um 08:47
image
Für Babys und Kleinkinder sind psychiatrische Angebote bislang rar. Das «Berner Eltern-Kind-Zentrum» (BEK) will hier eine Lücke schliessen. Symbolbild: >Unsplash
Bis zu 30 Prozent der Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 24 Jahren sind in der Schweiz von psychischen Problemen betroffen. Während für diese Altersgruppen zahlreiche psychiatrische Angebote zur Verfügung stehen, klafft bei Babys und Kleinkindern eine Versorgungslücke.
Die Universitätsklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP) der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) hat darauf nun reagiert und das «Berner Eltern-Kind-Zentrum» eröffnet.
Damit soll im Kanton Bern eine Diagnostik- und Therapielücke geschlossen werden – konkret in der universitären Versorgung für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 5 Jahren, so die Mitteilung.

Autismus-Spektrum-Störung

Das Zentrum bietet unter anderem ein Frühinterventionsangebot für Kleinkinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung, das während eines dreijährigen Modellversuchs von der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion und dem Bundesamt für Sozialversicherungen finanziert werde.
«Das Berner Eltern-Kind-Zentrum ermöglicht uns, wichtige und entscheidende Lücken im Gesundheitswesen des Kantons Bern zu schliessen und Wartezeiten zu verkürzen», sagt dessen Chefärztin Franziska Schlensog-Schuster.
Das Zentrum umfasse unter anderem ein Ambulatorium für Säuglinge und Kleinkinder (ASK), die intensive Frühintervention bei frühkindlichem Autismus sowie die zentralisierte Autismus-Spektrum-Störung-Diagnostik.

Dreijähriger Modellversuch

Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern und das Bundesamt für Sozialversicherungen haben die intensive Frühintervention im Rahmen eines Modellversuchs für drei Jahre und den sukzessiven Aufbau von 5 bis 20 Behandlungsplätzen bewilligt und finanzieren diese. Nach Abschluss des Modellversuchs besteht die Absicht das Angebot im Regelbetrieb weiterzuführen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.