Neue App soll Kindergesundheit fördern

Prävention von Übergewicht und Asthma: Die Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern und die Kinderklinik des Inselspitals haben dazu ein Forschungsprojekt gestartet.

, 29. Juli 2024 um 06:47
image
Bild: Symbolbild/ Unsplash
Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig oder adipös, etwa jedes 10. Kind ist von Asthma betroffen.
Eine frühzeitige Prävention dieser Volkskrankheiten streben die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern und die Universitätsklinik für Kinderheilkunde des Inselspitals Bern mit einem neuen Forschungsprojekt an.
Das sogenannte «Early Life Intervention in Pediatrics Supported by E-health» (Elipse) Projekt beinhaltet die Entwicklung und Evaluierung zweier E-Health Apps.
Diese zielen darauf ab, Familien mit Risikofaktoren für nicht-übertragbare Krankheiten wie zum Beispiel Übergewicht oder Asthma bei Kindern zu unterstützen. Etwa bei einer gesünderen Ernährung oder bei der Motivation zu mehr Bewegung. Ebenso zielt die App darauf ab, die Exposition der Kinder gegenüber Passivrauch zu verringern.

Klinische Studie

In einer klinischen Studie wird nun die Wirksamkeit der App überprüft. Dabei soll untersucht werden, ob die App zur Reduktion von ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel als Risikofaktoren für Übergewicht bzw. Rauchen der Eltern als Risikofaktor für Asthma beiträgt.
Finanziert wird das Projekt durch das Strategic Funding Board der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

UKBB: Neue Chefärztin der Anästhesiologie

Karin Becke-Jakob übernimmt Anfang Mai 2025 die Nachfolge von Thomas Erb.

image

Insel-Tumorzentrum wird zum University Comprehensive Cancer Center

Die Krebsforschung der Universität Bern und des Inselspitals werden zusammengeführt.

image

Neuer Chefarzt in der Insel-Neurologie

Simon Jung heisst der neue Chefarzt für Neurorehabilitation an der Insel-Klinik für Neurologie. Sein Vorgänger Adrian Guggisberg ging nach Genf.

image

UPD: Keine November-Löhne ohne Rettungsgeld

Die notleidenden Universitären Psychiatrischen Dienste Bern erhalten Rettungsgeld vom Kanton. «Aber sicher nicht 100 Millionen».

image

Allianz Kinderspitäler expandiert in die Westschweiz

Die Genfer Unispital-Gruppe HUG tritt dem Verband Allkids bei. Gemeinsam will man speziell gegen die Unterfinanzierung in der ambulanten Kinder- und Jugend-Versorgung angehen.

image

Spital Muri baut in der Kinderarztpraxis aus

Nina Seelbach erweitert das Team der Kinderarztpraxis Muri. Das Kantonsspital Baden und das Spital Muri reagieren damit auf wachsenden Bedarf.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.