Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

, 12. Oktober 2023 um 05:09
image
«We Will Rock You» von Queen wirkte bei den Diabetesmäusen am besten. |Unsplash
Ob «Billie Jean» von Michael Jackson, «Hotel California» von den Eagles oder «We Will Rock You» von Queen – in einer ETH-Studie wurden Mäuse, die an Typ-1-Diabetes litten, mit Rockmusik geheilt.
Was wie Science-Fiction klingt, wird derzeit im Labor von Martin Fussenegger am Departement Biosysteme (BSSE) der ETH Zürich in Basel erforscht. Die Forscher pflanzten Diabetesmäusen genmodifizierte Zellen in die Bauchhöhle – und zwar solche, die auf mechanische Reize wie rockige Musik mit tiefen Bässen reagieren und in der Folge Insulin ausschütten.

«We Will Rock You» wirkt am besten

Dann beschallten sie diese Mäuse, die bäuchlings auf einem Lautsprecher lagen, mit den verschiedenen Songs. Als «We Will Rock You» – ein Song mit tiefen Bässen – lief, begannen die Mäuse innert weniger Minuten, Insulin auszuschütten, und zwar bis sich ihre Blutzucker- und Insulinspiegel normalisiert hatten. Dies berichtete das Basler Team im Ärzteblatt «The Lancet Diabetes & Endocrinolog».

Zukunftsmusik

Dürfen sich Diabetiker und Menschen mit anderen chronischen Krankheiten also Hoffnung machen? Fussenegger und seine Kollegen relativieren. Bei ihrer Studie handle es sich um Grundlagenforschung und eine klinische Anwendung der musikgesteuerten Insulinausschüttung sei für Diabetespatienten noch in weiter Ferne. Aber: Mithilfe solcher zellbasierter Therapien wollen er und sein Team die Basis dafür legen, künftig verschiedene chronische Krankheiten an der Wurzel behandeln zu können.
  • diabetes
  • Forschung
  • ETH
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos

Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.

Vom gleichen Autor

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.