Grundversorgung: Am Ende machen es Migros und Coop

Beispiele aus den USA zeigen: Die Zusammenarbeit der Gesundheitsbranche mit dem Detailhandel bietet noch unermessliche Chancen.

, 24. Mai 2024 um 07:01
letzte Aktualisierung: 24. September 2024 um 07:40
image
Symbolbild: Medinside (gemacht mit Midjourney).
Bekanntlich baute die Migros ihre Gesundheitsangebote in den letzten Jahren massiv aus: Mit Marken wie Medbase, Zur Rose, Impuls, Misenso oder WePractice arbeitete sich der Detailhandelskonzern in mehr und mehr Healthcare-Felder vor. Medbase, die wichtigste Healthcare-Tochter der Migros, macht heute gut 1 Milliarde Franken Umsatz mit ihren Praxen, Zentren und Apotheken. Das ist mehr, als beispielsweise Swiss Medical Network erzielt.
Allerdings hat der orange Riese das Expansionstempo hier etwas gedrosselt. Denn erstens gab Fabrice Zumbrunnen – zuvor der oberste Gesundheits-Business-Förderer im Haus – im April 2023 sein Amt als Migros-Konzernchef ab (und wechselte zu Swiss Medical Network).
Zweitens arbeitet die neue MGB-Spitze daran, den Konzern wieder stärker aufs alte Kerngeschäft zu konzentrieren. Doch auch jetzt bleibt sie dabei: Sie führt die Gesundheit als eines ihrer Schwerpunktthemen auf.

30 Prozent «neuartige» Versorger

Vor diesem Hintergrund wird ein Beitrag interessant, den eine Gruppe Professoren der US-Universitäten von Harvard und von North Carolina soeben veröffentlicht hat. Deren These: Die Teamwork von Detailhändlern und den klassischen Gesundheitsanbietern bietet noch viel Potential. Was wir bislang gesehen haben, ist erst der Anfang.
Eine Zahl dazu: Laut der Strategieberatungsfirma Bain & Company dürften «nicht-traditionelle» Versorger bis 2030 knapp einen Drittel des medizinischen Grundmedizin-Bedarfs abdecken; dies jedenfalls in den USA.
Robert S. Huckman, Vivian S. Lee, and Bradley R. Staats nennen in ihrem Aufsatz nun diverse Felder, in denen Retailer und Health Systems enger zusammenarbeiten könnten und werden.
Die Entwicklung begann in den USA vor gut 20 Jahren, indem die Detailhändler irgendwelche Medizinangebote auch in den Läden einrichteten, zum Beispiel Tests und Beratungen. Ziel war es, mehr Kundschaft in die Mall oder den Supermarkt zu bringen, Ladenflächen besser auszunutzen und auch neue Gesundheitsprodukte zu verkaufen. Also weitete sich auch das Supermarkt-Angebot von Nahrungsergänzungs- oder Vitamin-Präparaten et cetera aus.
In einer nächsten Stufe wurde die Betreuung bei chronischen Krankheiten von Handelskonzernen wie Walmart, Walgreens oder CVS selber angeboten – und manchmal auch psychologische Beratung sowie weitere Angebote der ärztlichen Grundversorgung.
Und so offerieren heute beispielsweise Costco und Amazon ihren Treuekarten-Besitzern respektive eingetragenen Kunden einen günstigen (Selbstzahler-)Telemed-Dienst.
image
Schnappschuss aus der Migros am Limmatplatz in Zürich  |  Bild: PD MGB
Auf der Gegenseite entwickeln Klinikkonzerne Diätprogramme, die sie dann über Partner-Lebensmittelketten standardisiert verkaufen – so dass sie ihre Patienten nur noch in den Supermarkt schicken können. Quasi mit einem Rezept im doppelten Sinne.
Auch hat die Food-Delivery-Firma Instacart eine Partnerschaft mit dem Boston Children’s Hospital sowie den Mount-Sinai-Spitälern begonnen; dabei liefert sie passende Menus an Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes oder Nierenprobleme.
Als Beispiel zu erwähnen wären hier auch die Gesundheitskioske, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach in Deutschland ausrollen will. Darin bieten Pflegefachleute erste Beratung und Präventionsangebote – wobei zur Idee auch gehört, dass diese «Kioske» in Einkaufszentren und -zonen entstehen: Gesundheit als Angebot neben dem Shopping.
image
Gesundheitskiosk in Hamburg  |  Bild: AOK Rheinland/Hamburg.
In den USA ist diese Vermischung von Detailhandel und Hausarzt-Betreuung schon weiter fortgeschritten, mit zahllosen so genannten «Retail Clinics», wo teils auch nicht-ärztliches Gesundheitspersonal bei kleineren Verletzungen und Standardkrankheiten hilft. Die Supermarkt-Kette Target betreibt beispielsweise 78 eigene «Target Clinics».
Allerdings: Walmart, der grösste Detailhandelskonzern der Welt, verkündete soeben die Schliessung seiner 51 «Health Centers» in Amerika; der Walmart-Telemedizin-Dienst wird ebenfalls eingestellt (mehr).
Die Erklärung erinnert ein bisschen an die Jahresberichte der Schweizer Spitäler: Die «Entschädigungs-Umgebung» sei «herausfordernd», schrieb Walmart. Und die steigenden Betriebskosten würden es erschweren, anständige Margen zu erzielen.
Dies wiederum deutet an, dass das Grundversorgungs-Geschäft bei kleineren Organisationen vielleicht besser aufgehoben ist als bei Giganten wie Walmart.
Auf einer weiteren Ebene – so die US-Autoren – findet sich das Telemed-Angebot. Auch hier werden die Retailer bedeutsamer.
Anfänglich dienten Videosprechstuden vor allem der Erstberatung und der Triage. Heute werden sie viel stärker fürs Management von chronischen Krankheiten eingesetzt – sowie zur Ermöglichung von Hospital@Home, also für die Daheim-Pflege von Patienten, die ansonsten im Krankenhaus oder in einem Heim betreut werden müssten.
Auch hier, so die These, dürften Detailhändler dereinst eine wichtigere Rolle spielen.
Das Beispiel dazu: Der Elektronikhändler Best Buy (eine Art amerikanischer Media Markt) übernimmt im Auftrag von Spitalkonzernen wie Atrium Health oder dem General Brigham Hospital die Installation der Medizinalgeräte, welche Hospital@Home- und Pflege-Patienten zuhause benötigen.
In einem Pilotprojekt mit dem Klinikkonzern Geisinger Health verantwortet Best Buy auch die Überwachung und das Monitoring von Bluthochdruck-Patienten.
Dies führt zu einer weiteren Stufe. Die Frage dazu lautet: Was könnte man gewinnen, wenn man – überspitzt gesagt – die Migros-Cumulus-Karte oder die Coop-Supercard mit dem EPD kombinieren würde?
Denkbar wäre eine Welt, in der die Detailhändler (selbstverständlich von KI- und Deep-Learning-Programmen unterstützt) den Kunden Rezepte und Lebensmittel-Angebote unterbreiten, die den gesundheitlichen Bedürfnissen entsprechen.
Ein Beispiel auf einer allgemeineren Ebene bot ein Experiment aus Italien: Dort gelang es, durch die Auswertung von Kundendaten – also des Einkaufsverhaltens in einer Supermarkt-Kette – den Ausbruch und die Entwicklung einer Grippe-Epidemie zu prognostizieren.

Dieselben Personalsorgen

Ein letztes Beispiel der Autoren: Die Ausweitung des Detailhandels auf Gesundheits-Angebote könnte auch auf dem Personalmarkt neue Chancen eröffnen.
Denn was verbindet den Einzelhandel sonst noch mit dem Gesundheitswesen? Ein ausgeprägter Fachkräftemangel. Zugleich benötigen beide Branchen Menschen, die gut mit anderen Menschen umgehen können.
Walmart nützt diese natürliche Nähe bereits aus und offeriert seinen Supermarkt-Angestellten die Möglichkeit, sich beispielsweise als Optiker, Gesundheits-Coaches oder MPA weiterzubilden. Womit der Konzern dem Personal Alternativen bietet, während er zugleich Stellen im klassischen stationären Supermarkt-Geschäft abbaut.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.