«Exogene Effekte»: HFR schreibt rötere Zahlen als erwartet

Vor allem die Personalkosten drückten die Freiburger Kantonsspital-Gruppe verstärkt ins finanzielle Minus.

, 26. April 2024 um 13:17
image
«Unerwartete saisonale Schwankungen»: HFR-Kantonsspital in Freiburg  |  Bild: PD
Es wirkt doch wie eine recht rasche Verschärfung der Lage. Noch im März hatte das Management des Freiburger Spitals HFR eine Gewinnwarnung veröffentlicht, wie man in der Börsensprache sagen würde: Das Unternehmen müsse für 2024 mit einem Defizit von knapp 30 Millionen Franken rechnen – nachdem für 2023 bereits ein Minus von knapp 28 Millionen budgetiert worden war.
Jetzt kommt der offizielle Abschluss für 2023: Es ist ein Verlust von 36,4 Millionen Franken.
Die Spitalleitung erklärt das Abrutschen in den tiefroten Bereich mit exogenen Effekten wie der Inflation, ferner mit einer «starken saisonalen Schwankung der stationären Aktivität mit einem unerklärlichen Einbruch der Tätigkeit von Mai bis August». Zudem sei es öfter vorgekommen, dass Patientinnen und Patienten auf einen Heimplatz warten mussten.
Am Ende stieg der Umsatz des HFR im Vergleich zum Jahr 2022 zwar leicht, nämlich um 0,6 Prozent auf 560 Millionen Franken. Auf der anderen Seite nahm der Betriebsaufwand um deutliche(re) 7,1 Prozent auf 576 Millionen Franken zu.
Damit war die Ebitda-Marge mit –2,90 Prozent negativ. Im Jahr 2022 war dieser Wert noch bei 3,32 Prozent gelegen.
Eine wichtige Rolle spielten dabei die höheren Personalkosten – wobei wiederum die hohe Abwesenheits-Rate hineinspielte. In Zahlen: Die durchschnittliche Abwesenheitsrate des HFR-Personals lag bei 6,6 Prozent, wobei einige Bereiche wie Pflege oder Logistik stärker betroffen waren; gegenüber 2022 war dies ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte.
Recht deutlich sank die Fluktuationsrate – von 11,3 Prozent 2022 auf 8,3 Prozent im Jahr 2023.
HFR Freiburger Spital: Jahresbericht 2023


  • hfr
  • spital
  • Spitalkrise
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.