Insel Gruppe: Engeres Teamwork mit Uni Bern – mehr Einfluss für Chefärzte

Medizin-Dekan Claudio Bassetti ist nun auch Direktor Lehre und Forschung der Insel Gruppe.

, 29. August 2024 um 16:15
image
Scharnierfunktion: Claudio Bassetti  |  Bild: PD Uni Bern.
Die Insel Gruppe und die Universität Bern haben diverse Massnahmen vereinbart, um die Rolle der universitären Medizin innerhalb des Spital-Unternehmens zu stärken. Auch sollen damit Entscheide im Bereiche der Lehre und Forschung rascher und transparenter in «die Insel» getragen werden.
Konkret kommen die Direktion Lehre und Forschung und die Medizinische Fakultät unter eine gemeinsame Führung. Sie untersteht künftig Claudio Bassetti. Der bisherige Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Bern ist also ab sofort auch Direktor Lehre & Forschung der Insel Gruppe.
Bassetti, seit 2020 Dekan der Medizinischen Fakultät, leitete von 2012 bis Mai 2024 die Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital.
Danielle Krebs, die bisherige interimistische Direktorin Lehre und Forschung, führt als Geschäftsführerin die operativen Geschäfte der Direktion Lehre und Forschung weiter.

Veränderung im L&F-Board

Zudem führen die Insel Gruppe und die Berner Medizinfakultät ein gemeinsames Board für Lehre und Forschung, das L&F-Board. Dieses Gremium entscheidet über die Verwendung der finanziellen Mittel. Mitglied dieses Boards waren bis anhin
  • Seitens Uni Bern: der Dekan der Medizinischen Fakultät, ein Vertreter der Fakultätsleitung und der Verwaltungsdirektor;
  • Seitens Insel Gruppe: der Direktor Lehre und Forschung, der Direktor Medizin sowie der Direktor Management Services.
Ab sofort wird das Board um den stimmberechtigten Einsitz des Vizedekans Klinik als Vertreter der Chefärzte und der patientenorientierten Forschung sowie des Geschäftsführers der Direktion Lehre und Forschung der Insel Gruppe erweitert.
Aktuell ist Stephan Windecker, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, der Vizedekan Klinik. Ab August 2024 wird die Fakultätsleitung durch die stellvertretende Dekanin Nadia Isabel Mercader Huber vertreten.

Formelles Chefärzte-Gremium

Weiter bilden die Chefärztinnen und Chefärzte der Insel Gruppe ein neues formelles Gremium, das «Kollegium der Chefärztinnen und Chefärzte». Das KCCI diskutiert Themen der universitären Medizin aus den Bereichen Patientenversorgung und Dienstleistung, Fakultät, Lehre und Forschung mit den jeweiligen Vertretern. Bei weitreichenden Entscheiden wird es künftig einbezogen – mit der Möglichkeit zur Anwendung eines Wiedererwägungsrechts.
Damit sollen die im Frühjahr formulierten Anliegen der Chefärzte sowie der Klinikdirektoren berücksichtigt werden.
Seit Juni wird die Direktion zudem um eine ständige Beisitzerin ohne Stimmrecht erweitert, welche die Direktion als Vertreterin des KCCI in der Entscheidungsfindung unterstützt. Die Direktion ernannte für diese Aufgabe auf Antrag der Chefärzteschaft Britta Maurer, die Klinikdirektorin für Rheumatologie und Immunologie.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

image

Insel Gruppe: Erfolglose Lohnverhandlungen

Die Lohnverhandlungen zwischen der Insel Gruppe und den Berner Personalverbänden VSAO, VPOD und SBK sind gescheitert. Positiver sieht es bei den den Berner Regionalspitälern aus.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

image

Andri Rauch wird Infektiologie-Direktor in der Insel

Ein Nachfolger für den Berner HIV-Behandlungs-Pionier Hansjakob Furrer ist gefunden: Es ist dessen bisheriger Stellvertreter Andri Rauch.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.