Inselspital: Zunahme an gewalttätigen Patienten

Die Inselgruppe und weitere Spitäler schlagen Alarm.

, 16. Januar 2024 um 12:03
image
Immer öfter muss die Polizei auf dem Notfall eingreifen. | Screenshot SRF
Die Zahlen sind alarmierend: Im vergangenen Jahr mussten Spitalangestellte der Inselgruppe rund 2200-mal den internen Sicherheitsdienst rufen – 2018 waren es noch 1200-mal.
Betroffen sind vorallem, aber nicht nur, die Notfallstation. Insbesondere am Wochenende und an den Feiertagen würden besonders viele Vorfälle vermerkt.
Dabei ist das Inselspital kein Einzelfall: Fast alle Schweizer Spitäler beklagen eine Zunahme an gewaltbereiten Patienten, wie eine Umfrage von Medinside im vergangenen Frühling zeigte. Und nicht nur die Anzahl der Vorfälle nehmen massiv zu. Auch das Aggressions-Potential und die Gewaltintensität sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. «Waren es früher mehrheitlich alkoholisierte Patienten, die zurechtgewiesen werden mussten, sind es heute viele nicht intoxikierte Patienten, die ausfällig werden», sagt Isabelle Wenzinger vom Kantonsspital Aarau. Etwa dann, wenn Ansprüche nicht erfüllt werden. Oder wegen Delir, Demenz, psychischen Problemen oder mangelndem kulturellen, bzw. sprachlichem Verständnis.
Christina Schumacher, stellvertretende Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) sieht daher die Spitäler in der Fürsorgepflicht: «Solche Vorfälle können traumatisch sein und Angestellte dazu bewegen, den Beruf zu verlassen. Deshalb ist eine enge Begleitung nach den Gewaltvorfällen sehr wichtig», sagt sie gegenüber der Berner Zeitung.

image

Dem pflichtet Adrian Kägi, ehemaliger Oberstaatsanwalt für schwere Gewaltkriminalität und Ärztefälle bei: «Das Arbeitsgesetz verpflichtet die Arbeitgeber als Teil der Fürsorgepflicht, die erforderlichen Massnahmen zum Schutz der persönlichen Integrität der Arbeitnehmenden vorzusehen». Das alles könne dazu beitragen, das Risiko von Gewalt und sonstigen Grenzüberschreitungen in Gesundheitseinrichtungen zu minimieren und das Personal noch besser auf solche Situationen vorzubereiten.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.