Inselspital: Zunahme an gewalttätigen Patienten

Die Inselgruppe und weitere Spitäler schlagen Alarm.

, 16. Januar 2024 um 12:03
image
Immer öfter muss die Polizei auf dem Notfall eingreifen. | Screenshot SRF
Die Zahlen sind alarmierend: Im vergangenen Jahr mussten Spitalangestellte der Inselgruppe rund 2200-mal den internen Sicherheitsdienst rufen – 2018 waren es noch 1200-mal.
Betroffen sind vorallem, aber nicht nur, die Notfallstation. Insbesondere am Wochenende und an den Feiertagen würden besonders viele Vorfälle vermerkt.
Dabei ist das Inselspital kein Einzelfall: Fast alle Schweizer Spitäler beklagen eine Zunahme an gewaltbereiten Patienten, wie eine Umfrage von Medinside im vergangenen Frühling zeigte. Und nicht nur die Anzahl der Vorfälle nehmen massiv zu. Auch das Aggressions-Potential und die Gewaltintensität sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. «Waren es früher mehrheitlich alkoholisierte Patienten, die zurechtgewiesen werden mussten, sind es heute viele nicht intoxikierte Patienten, die ausfällig werden», sagt Isabelle Wenzinger vom Kantonsspital Aarau. Etwa dann, wenn Ansprüche nicht erfüllt werden. Oder wegen Delir, Demenz, psychischen Problemen oder mangelndem kulturellen, bzw. sprachlichem Verständnis.
Christina Schumacher, stellvertretende Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) sieht daher die Spitäler in der Fürsorgepflicht: «Solche Vorfälle können traumatisch sein und Angestellte dazu bewegen, den Beruf zu verlassen. Deshalb ist eine enge Begleitung nach den Gewaltvorfällen sehr wichtig», sagt sie gegenüber der Berner Zeitung.

image

Dem pflichtet Adrian Kägi, ehemaliger Oberstaatsanwalt für schwere Gewaltkriminalität und Ärztefälle bei: «Das Arbeitsgesetz verpflichtet die Arbeitgeber als Teil der Fürsorgepflicht, die erforderlichen Massnahmen zum Schutz der persönlichen Integrität der Arbeitnehmenden vorzusehen». Das alles könne dazu beitragen, das Risiko von Gewalt und sonstigen Grenzüberschreitungen in Gesundheitseinrichtungen zu minimieren und das Personal noch besser auf solche Situationen vorzubereiten.

Mehr zum Thema
Gewalt findet unter dem Radar statt
Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen
Sexuelle Übergriffe im Spital werden heute direkter thematisiert
Die Anspruchshaltung ist spürbar gestiegen

  • Inselspital Bern
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

image

Falsch verstanden? Spitex-Firma legt offen, wie sie Angehörige anstellt

Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, werden oft kritisiert. Weil einige Missverständnisse im Umlauf seien, sagt die Firmen-Chefin eines solchen Unternehmens.

image

BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.