Kantonsspital Glarus: Weniger stationäre Patienten

In der branchenüblichen Zwickmühle erlitt das KSGL 2023 einen Verlust von 6,5 Millionen Franken.

, 7. Juni 2024 um 07:40
image
Bild: Kanton Glarus, gl.ch.
Ein wichtiges Thema im Jahresbericht des Kantonsspitals Glarus ist der – unerwartete – Rückgang der Fallzahlen in der Medizin und auf der Frauenklinik. Der Einbruch wurde insbesondere ab dem zweiten Quartal spürbar.
Dies wiederum trug bei zu einem Rückgang der Einnahmen um 2,2 Millionen Franken bei. Insgesamt bezifferte sich die Zahl der stationären Patientinnen und Patienten am Kantonsspital Glarus 2023 auf 4’559 Fälle; ein Jahr zuvor waren es 4671 gewesen.
Und so lag der Umsatz am Ende bei 96 Millionen Franken – nach 100 Millionen im Jahr zuvor.
Auf der anderen Seite musste auch das KSGL die Löhne erhöhen: Insgesamt lag die Summe für Gehälter, Zulagen sowie Aus- und Weiterbildung letztes Jahr um 3,3 Millionen höher. Für die übrigen Zusatz-Teuerungs-Kosten – etwa bei der Energie – veranschlagt der Finanzbericht 2,2 Millionen Franken.
Und so ergab sich unterm Strich ein negatives Betriebsergebnis (–1,7 Millionen Franken), eine negative Ebitda-Marge (–1,7 Prozent) sowie ein Verlust von 6,5 Millionen Franken.

Weiter optimieren

Wie bekannt, leitete die Geschäftsleitung bereits zum Jahresende 2023 diverse Sparmassnahmen ein. Unter anderem wurde der Abbau von 36 Stellen angekündigt und begonnen.
Im Communiqué zum Geschäftsbericht 2023 heisst es dazu: «Per Ende Jahr beschäftigte das KSGL 680 Mitarbeitende (484 Vollzeitstellen), was im Vergleich zu ähnlichen Spitalanbietern nach wie vor mehr Mitarbeitende im Verhältnis zur Leistung sind als im Durchschnitt.»
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung würden nun – im Hinblick auf die nächste Spitalplanungsperiode 2026 – das medizinische Leistungsangebot und die Gemeinwirtschaftlichen Leistungen überprüfen. Dabei suche man noch verstärkt Kooperationen – regional wie überregional. «Ebenso wird die interne Optimierung fortgesetzt.»
KSGL: Geschäftsbericht 2023


  • KSGL
  • kantonsspital Glarus
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Spitäler: Der Bundesrat fühlt sich nicht zuständig

Die Landesregierung bleibt dabei: Es liege an den Kantonen, eine intelligentere Spitalplanung aufzugleisen – nicht am Bund.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

Kantonsspital Glarus: Neue Leitung für die Frauenklinik

Ioannis Dedes wechselt als Chefarzt vom Inselspital ans KSGL, Celia Waldthaler wird Leitende Ärztin.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

Vom gleichen Autor

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Spitex Region Frauenfeld holt Judith Schürmeyer

Die fühere GZO- und USZ-Managerin ist die neue Geschäftsführerin der Spitex-Organisation mit 120 Angestellten.

image

Klinik Hirslanden: Jan Wildenhain in der erweiterten Geschäftsleitung

Der Chef des Operationszentrums Opera wird auch im Stammhaus tätig.