Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

, 29. August 2024 um 22:00
image
Das Spital der Zukunft?  |  Symbolbild: Medinside (gemacht mit KI).
Gegen die hohen Gesundheitskosten und die defizitären Spitäler haben viele Experten ein offensichtliches Heilmittel: weniger Spitäler.
Politiker, Berater, Gesundheitsökonomen führen gerne an, dass die Schweiz mit 278 Krankenhäusern massiv überversorgt ist. Und dass es kein Wunder sei, wenn die Spitäler da nicht rentieren.
In einem Beitrag der CH-Media-Zeitungen befand beispielsweise Manfred Manser, der frühere Helsana-Chef, dass wir zwischen 50 und 150 Spitäler benötigen, mehr nicht. Zitiert wurde eine PwC-Studie, laut der 52 Spitäler genügen, damit 90 Prozent der Bevölkerung das nächste Spital innert 30 Minuten erreichen.
So weit, so logisch. Aber das bedeutet, dass ganz bestimmte, bestehende Spitäler verschwinden müssen – reihenweise. Und selbst wenn man viele Häuser in Ambulatorien umwandeln würde: Es müssten immer noch Dutzende Spitäler weg.
Da kann es also nicht schwer sein, konkrete Namen zu nennen.
Wir bitten Sie darum. Machen Sie – das fachlich beschlagene und gut informierte Publikum von Medinside –  Vorschläge: Welches Spital ist überflüssig? Welches soll geschlossen werden?
  • Melden Sie uns den oder die Namen auf info@medinside.ch (Betreff: Spitalschliessungen).
  • Oder stellen Sie ein Spital unten bei den Kommentaren ⬇️⬇️⬇️ zur Diskussion. Notfalls auch anonym.
Oder ist das eventuell gar nicht so einfach? Dann aber müsste das Thema auch anders und neu diskutiert werden.
Wir sind gespannt auf die Debatte! Die wir dann gern auch in den Sozialen Medien fortführen werden.
  • Welches Spital soll geschlossen werden? Namen bitte auf info@medinside.ch (Betreff: Spitalschliessungen).
  • Oder stellen Sie ein Spital unten bei den Kommentaren ⬇️⬇️⬇️ zur Diskussion.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Das Gesundheitswesen bremst die Inflation

Die Preise für Alltagsgüter steigen – bei Gesundheitsgütern sinken sie. Daten von Comparis zeigen: Tiefere Preise für Medikamente, Laboranalysen, Praxen und Sanitätsmaterial mildern die Schweizer Teuerung ab.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.