2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Keine Entwarnung beim Lungenkrebs
Die Zahl der Raucher sinkt seit Jahrzehnten. Warum sinkt die Quote der Lungenkrebs-Fälle nicht annähernd so klar? Und warum steigt sie bei den Frauen sogar?
, 10. Mai 2024 um 01:22letzte Aktualisierung: 29. August 2024 um 06:00
- Bengt Järvholm, Linnea Hedman, Maréne Landström, Per Liv, Alex Burdorf, Kjell Torén: «Changing smoking habits and the occurrence of lung cancer in Sweden — a population analysis», in: «European Journal of Public Health», März 2024.
- doi.org/10.1093/eurpub/ckae050
Artikel teilen
Kommentar
Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus
Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.
Führungswechsel bei Oncosuisse
Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.
SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten
SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.
Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen
Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.
Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu
Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.
Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich
Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.