2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Keine Staatsgarantie für das Spital Wetzikon
Der Kanton Zürich hat ein entsprechendes Gesuch abgelehnt. Grund: Das Spital sei entbehrlich.
, 4. April 2024 um 06:51«Der laufende Betrieb der medizinischen Grundversorgung und die Mitarbeiterlöhne sind sichergestellt», Jörg Kündig, Verwaltungsratspräsident GZO Spital Wetzikon
Entbehrlich
Nachlass-Stundung
Hintergrund:
Artikel teilen
Kommentar
Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»
Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.
Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen
In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?
GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit
Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.
Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab
Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.
100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.
Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.
Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»
Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.
Vom gleichen Autor
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.
KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie
Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.