KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

, 15. Mai 2024 um 05:32
image
Curafutura in Bern (links) und Santésuisse in Solothurn vertreten nicht nur gemeinsam Ziele der Branche. | Google Streetview
Vor ein paar Monaten ist die KPT aus dem Krankenkassenverband Curafutura ausgetreten – allerdings nicht mit dem Ziel, sich dem anderen Verband, der Santésuisse, anzuschliessen.
Der Chef der KPT, Thomas Harnischberg, sagte gegenüber Medinside: «Wenn wir die jüngsten Entwicklungen mit dem einmal mehr öffentlich ausgetragenen Streit um die Ärztetarife anschauen, war unsere Entscheidung mit dem Austritt aus Curafutura goldrichtig.»
Harnischberg wünscht sich mehr Gespräche und gemeinsame Ziele in der Branche. «Es wäre zentral, dass die Krankenkassen mit einer starken Stimme sprechen», betonte Harnischberg und fügte vielsagend hinzu: «Sie können davon ausgehen, dass in diese Richtung gedacht wird.»

Noch keine Signale von Curafutura

Schon vor gut einem Jahr fragte Medinside: «Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?» Die Diagnose lautete damals gleich wie heute: Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.
Vergangenen Juni übernahm der damals 64-jährige Konrad Graber, ehemaliger Ständerat der Mitte-Partei aus Luzern, von Josef Dittli das Präsidium von Curafutura und formulierte damals das klare Ziel, die «starke Position von Curafutura weiter auszubauen».
Mit dem Austritt der KPT im November verlor Curafutura allerdings, gemessen an der Zahl der Kunden, knapp zehn Prozent seines Gewichts. Im Verband sind jetzt nur noch Helsana, CSS und Sanitas.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Grosse Krankenkasse kündet Vertrag mit Genfer Spital

Preisstreit in Genf: Weil das Hôpital de La Tour «missbräuchliche» Tarife verlange, will die Groupe Mutuel nicht mehr zahlen.

image

Der Druck der Finma zeigt Wirkung

Rund 1700 Verträge zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherern müssen laut den neuen Transparenzvorschriften angepasst werden.

image
Gastbeitrag von Tristan Struja und Alexander Kutz

Doch, Privatversicherte beanspruchen mehr Leistungen

Wir sollten nicht bestreiten, dass Zusatzversicherungen eher zu Überversorgung führen. Vielmehr sollten wir das Bewusstsein dafür schärfen.

image

Auch geschrumpfte Sympany verlor Geld

Trotz Stellenabbau: Die Basler Krankenkasse Sympany machte wieder Verlust. Letztes Jahr waren es 58 Millionen Franken.

image
Gastbeitrag von Heinz Locher

Liebe Spitäler: Die Lage darf nicht fatalistisch akzeptiert werden

Hier Krankenkassen, da Spitäler: Das heutige Verhältnis zwischen den Tarifvertrags-Parteien in einem Kernprozess des KVG ist unhaltbar. Und es gäbe auch Alternativen.

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

Vom gleichen Autor

image

Universitätsspital Zürich erhält Preis für Reha-Forschung

Ein Zürcher Forschungsteam wird ausgezeichnet für seine Untersuchungen zur Rehabilitation von Herz- und Lungen-Patienten.

image

Neue Direktorin für das Spital Nidwalden

Ursina Pajarola ist ab Oktober die Direktorin des Spitals Nidwalden. Sie leitet derzeit noch eine Altersresidenz.

image

Deshalb bauten die Stararchitekten das neue Kispi

Seid ihr noch bei Trost, fragte sich ein SVP-Politiker beim Anblick des neuen Kinderspitals Zürich. Es gibt aber Gründe für den exklusiven Bau.