Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

, 6. Juli 2023 um 13:29
image
Die Kosten lagen 2022 deutlich höher als die Prämieneinnahmen. | Freepik
Die Krankenversicherer müssen für das Jahr 2022 einen Verlust von insgesamt 3,5 Milliarden Franken hinnehmen. Der Gesamtverlust ist einerseits auf die Kostenentwicklung zurückzuführen: 2022 lagen die Kosten deutlich über den Prämieneinnahmen, wie aus den publizierten Jahresrechnungen hervorgeht. Starke Nachholeffekte nach der Pandemie im Jahr 2022 führten zu einem versicherungstechnischen Verlust von 1,75 Milliarden Franken, heisst es.
Hinzu kamen massive Verluste auf den Kapitalanlagen von ebenfalls 1,75 Milliarden Franken, was einer Anlagerendite von minus 11 Prozent entspricht. Die Verluste sind auf den Krieg in der Ukraine, die steigende Inflation und die Zinsentscheide der Nationalbank zurückzuführen.

Die Prämien folgen den Kosten

Die hohen Verluste wurden vollumfänglich durch die Reserven der Versicherer aufgefangen. In der Folge sanken die Reserven Anfang 2023 branchenweit auf 8,5 Milliarden Franken. Bereits 2023 reichten die Prämien nicht mehr aus, um die Kosten zu decken.
Während für das Jahr 2023 der Prämienanstieg noch durch die Reserven etwas abgefedert werden konnte, ist dies für das Jahr 2024 nicht mehr möglich. Auch die Börsengewinne können aufgrund der ungünstigen Entwicklung an den Kapitalmärkten nicht mehr im gleichen Umfang an die Versicherten weitergegeben werden.

Überdurchschnittliches Kostenwachstum 2023

Derweil zeichnet sich ab, dass die Kosten im Jahr 2023 überdurchschnittlich ansteigen und auch im Jahr 2024 weiter wachsen werden. Diese Entwicklungen werden sich auf die Prämien auswirken, denn die Prämien sind das Spiegelbild der Kosten. Für alle Versicherer und Kantone gilt: Die Prämien müssen die erwarteten Kosten decken. Nach diesem Grundsatz legen die Versicherer auch die Prämien fest.
Damit dürfte klar sein: Kostendämpfungsmassnahmen sind zentral, um die Prämienbelastung der Bevölkerung zu senken.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue CEO für Atupri

Caroline Meli heisst die Nachfolgerin von Christof Zürcher.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

image

Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.