Laborkosten: Der Tarifschnitt ist schon verpufft

Die Bemühungen zur Senkung der Laborkosten sind gescheitert – Politik fordert zusätzlich Tarifsenkungen.

, 12. September 2024 um 08:26
image
«Die Laborbranche ist gewieft»: Mitte-Nationalrat Christian Lohr im «Rundschau»-Beitrag | Screenshot: SRF
Wann kommen die Preissenkungen bei den Labortarifen? Dies fragte Mitte-Nationalrat Christian Lohr den Bundesrat im Juni mit einer Interpellation. Dabei hatte der Bundesrat doch erst im August 2022 die Tarife für Laboranalysen linear um 10 Prozent gesenkt, was damals zu Einsparungen von rund 140 Millionen Franken führte.
Der Thurgauer Volkswirt und Fachhochschul-Dozent verwies in seiner Interpellation auf Preisvergleiche mit umliegenden Ländern, wie sie unter anderen auch der Preisüberwacher durchführte: Sie brachten ein viel höheres Einsparpotenzial ans Licht.
Weitere Kostensenkungen? Das scheint Wunschdenken zu sein. Das Gegenteil ist der Fall, sofern man den neusten Zahlen Glauben schenkt, die der Krankenkassenverband Santésuisse der «Rundschau» des Schweizer Fernsehens zuspielte und die auch Medinside vorliegen. Danach vermochten die Auftragslabore den Tarifschnitt dank einer Mengenausweitung sogar wettzumachen.
image
Screenshot: SRF
Der Ablauf ging so:
  • Im ersten Halbjahr 2022 zahlten Krankenkassen 536 Millionen Franken für Leistungen an Auftragslabore.
  • Dann sanken die Kosten im Halbjahr 2023 auf 492 Millionen, nachdem der Bundesrat die Tarife gesenkt hatte. «Doch jetzt sehen wir eine Art Jo-Jo-Effekt», sagt die Stimme im «Rundschau»-Off.
  • Im ersten Halbjahr 2024 betrugen die Kosten 553 Millionen Franken. Sie waren damit höher als vor dem Tarifschnitt.
Nicolas Vuilleumier ist Präsident des Laborverbands FAMH: Er glaube nicht, dass die Zahlen von Santésuisse stimmen, sagte er der «Rundschau». «Wir sehen hier nur die Zahlen aus der ersten Jahreshälfte.» Da könne es noch grosse Schwankungen geben. «Ich glaube keine Sekunde, dass sich diese Zahlen Ende Jahr bestätigen.»
Zudem macht der Romand darauf aufmerksam, dass Analysen, die von der Kasse bezahlt werden, von den Ärzten verschrieben werden müssen. «Die Labore haben keinen Einfluss auf die Anzahl der Verschreibungen.»
image
«Es tut mir weh zu sehen, dass Anstrengungen zur Senkung der Kosten nicht funktionieren»: Preisüberwacher Stefan Meierhans. | Screenshot: SRF
Immerhin stellen es die offiziellen BAG-Zahlen, veröffentlicht im Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (Mokke), ebenfalls klar: Sie weisen bei den Laborkosten fürs zweite Quartal 2024 einen Sprung um 15 Prozent aus. «Trotz der im August 2022 eingeführten linearen Senkung der Tarife für Laboranalysen um 10 Prozent liegen die durchschnittlichen Kosten pro Person für diese Leistungen wieder auf dem Niveau von vor dem Inkrafttreten dieser Massnahme», kommentiert das BAG das Ergebnis.
«Die Laborbranche ist gewieft und weiss, wie man das Thema angehen muss», sagte Christian Lohr im «Rundschau»-Bericht zur Entwicklung. Er forderte, dass der Bund das Heft umgehend an die Hand nimmt. Es sei seine Pflicht, hier einzugreifen.
Und Preisüberwacher Stefan Meierhans meinte: «Ich bin nicht überrascht, aber es tut mir weh. Es tut mir weh zu sehen, dass Anstrengungen zur Senkung der Kosten im Gesundheitswesen nicht funktionieren.»
Die Zahlen zeigen, dass deutlich mehr Analysen gemacht wurden – und das ausgerechnet für die umstrittenen Vitamintests, die über die obligatorische Krankenpflegeversicherung abgerechnet werden können.
Was sagt das Bundesamt für Gesundheit zu all dem? Man beobachte die Kostenentwicklung sehr genau und würde bei ungerechtfertigten Erhöhungen reagieren. Eine Revision der Analyseliste sei im Gang.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.