Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.

, 6. Dezember 2023 um 05:00
image
Symbolbild: Stockking Freepik
Lange Zeit war es eine Selbstverständlichkeit: Schweizer Laboratorien liessen den Ärztinnen und Ärzten eine «Vergütung» zukommen, wenn sie eine Analyse bestellten. Diese «Vergütung» sollte angebliche Verwaltungskosten decken.

Zehn Prozent Gutschrift

Medinside berichtete bereits 2019 von solchen Fällen: So hatte sich zum Beispiel ein Genfer Arzt vertraglich verpflichtet, bei einem Labor jährlich Leistungen in der Höhe von 166’000 Franken zu beziehen. Im Gegenzug erhielt er zehn Prozent der den Kassen verrechneten Tarife vom Labor auf sein Konto.
In einem anderen Fall versprach ein öffentliches Spital, der Ärztin oder dem Arzt 10 Franken pro Analyse zu zahlen. Solche Rückvergütungen sind offenbar vor allem bei schweizweit tätigen Grosslabors üblich – und grundsätzlich sogar erlaubt. Allerdings nur dann, wenn sie als Rabatte an die Patienten weitergegeben werden.

«Rigoros gegen Belohnungszahlungen»

Weil dies offenbar meistens nicht der Fall war, begannen einige Kantone und Krankenkassen, genauer zu kontrollieren.
Auch der Krankenkassenverband Santésuisse kündete an, dass er bei den Kickback-Praktiken durchgreifen und rigoros gegen Belohnungszahlungen an Ärzte vorgehen wolle, wie Medinside berichtete. Der Verband drohte Fehlbaren sogar mit Rückzahlungsforderungen.

14 Millionen für «Bereinigung»

Gemäss der Konsumentenzeitschrift «Saldo» reagierten nun offenbar sechs Labors: Sie bieten den Mitgliederkassen des Verbands Santésuisse an, ihnen 14 Millionen Franken zu überweisen. Diese Pauschale soll eine «Vergangenheitsbereinigung» sein.
Als Gegenleistung müssten die Krankenkasse auf Rückzahlungsforderungen und Klagen für alle Kickbacks verzichten, die bis Ende 2021 an Ärzte bezahlt worden sind. Die sechs Unternehmen, welche genannt werden, sind Unilabs, Medisupport, Medica, Synlab, Risch und Medics. Das Labor Team W will ausserdem eine zusätzliche Summe überweisen.

Viel zu tief?

Ob sich die Krankenkassen auf diesen Deal einlassen, ist noch unklar. Das Angebot ist nämlich umstritten. So sagte Dieter Siegrist, der bei der Krankenkasse CSS für die Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch zuständig ist, gegenüber «Saldo», dass der Betrag zu tief sei.
Er geht aufgrund von Hochrechnungen davon aus, dass die privaten Labors weit über 100 Millionen Franken als Kickbacks an Ärzte bezahlt hätten.

«Kuhhandel»

Auch zwei Nationalräte, die sich mit Vorstössen gegen die Kickback-Praxis eingesetzt haben, kritisieren das Angebot der Labors. Es sei ein Kuhhandel zulasten der Prämienzahler.
Vor einigen Monaten bestätigte der Bundesrat in einer Antwort an den Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod: «Solche Praktiken – Cashbacks, Kickbacks, Provisionen – sind bekannt. Sie dürfen jedoch letztlich nicht den Leistungserbringern zugutekommen.» Vielmehr müsse sichergestellt werden, dass die Krankenversicherer und die Versicherten von den Rabatten profitieren. Konkret verlangt der Bundesrat: Solche Provisionen müssen in der Rechnung aufgeführt werden.

«Stolz darauf, kein Kickback-Lab zu sein»

Das Klotener Labor Invenimus hat sich bereits 2019 ausdrücklich von Kickbacks distanziert und sogar ein Gütesiegel eingeführt, auf dem steht: «Proud to be no kick-back-lab» - «Stolz darauf, kein Kickback-Labor zu sein».
Die Kickback-Praktik führe zu einem Vertrauensbruch zwischen Arzt und Patient, kritisiert das Unternehmen. Nicht ohne Grund verbiete die Standesordnung der FMH Entgelte oder andere Vorteile für die Zuweisung von Patienten oder für die Übernahme einzelner Untersuchungs- oder Behandlungsmassnahmen.
Invenimus verfolge konsequent die Politik der «weissen Weste». Das Labor forderte zudem auf, dass Ärzte sich ihnen anschliessen und zum «No-kick-back-doc» werden sollen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.