Langzeitpflege: Viel mehr Anbieter – aber weniger Heime

Der Pflegereport 2024 von Santesuisse zeigt einen deutlichen Anstieg der Pflegeausgaben.

, 17. Juli 2024 um 01:40
image
Symbolbild: Andreea Popa on Unsplash
Fast 500'000 Personen in der Schweiz sind 80 Jahre oder älter - viele von ihnen benötigen Pflegeleistungen. Eine neue Erhebung von Santésuisse zeigt: Von 2011 bis 2022 sind die Pflegekosten auf 6,5 Milliarden Franken gestiegen.
Dabei stiegen die Kosten in Pflegeheimen in diesem Zeitraum um 42 Prozent, und zwar von 3,2 Milliarden Franken auf rund 4,5 Milliarden Franken. Bei der Pflege zu Hause sprangen die Kosten von 2011 bis 2022 um 124 Prozent nach oben – von 900 Millionen auf rund 2 Milliarden Franken.
Pflegereport 2024
Den grössten Teil der Kosten bezahlen die Krankenversicherer über die Grundversicherung: Fast 3,4 Milliarden Franken waren es im Jahr 2022 – und damit 41 Prozent mehr als 2011.
Der Rest ging zulasten der Kantone (2,4 Milliarden Franken) sowie der Patientinnen und Patienten (752 Millionen Franken).

Viel mehr Anbieter – aber weniger Heime

Stark ausgebaut wurde das Angebot im Bereich Pflege zu Hause. Im Jahr 2011 waren 1410 Leistungserbringer registriert, bis 2022 stieg diese Zahl auf 2708 (Plus 92 Prozent).
Dagegen ging die Zahl der Pflegeheime im selben Zeitraum leicht zurück (von 1585 auf 1485 Anbieter).
Gleichzeitig werden die Klienten immer älter: Über die Hälfte der OKP-Leistungen in Pflegeheimen nehmen Personen im Alter von über 85 Jahren in Anspruch. Im Bereich Pflege zu Hause fallen mehr als die Hälfte der Pflegebeiträge bei Personen im Alter von über 80 Jahren an.

Schweiz steht bei Pflegepersonal gut da

Positiv schneidet die Schweiz bei der Pflegepersonal-Dichte ab: Im internationalen Vergleich liegt sie an zweiter Stelle hinter Norwegen – mit 17,0 Pflegefachpersonen pro 1‘000 Einwohner. Gemessen an Vollzeitäquivalenten ist das Pflegepersonal in Pflegeheimen seit Einführung der neuen Pflegefinanzierung nahezu stabil geblieben. Im Bereich Pflege zu Hause stieg die Zahl hingegen stark an, insgesamt um 37 Prozent.

Höherer Pflegebedarf in der Westschweiz

Um den Pflegebedarf von Patienten ermitteln zu können, setzen die Pflegeheime auf drei Pflegebedarfs-Erfassungssysteme. Die Pflegeheime der Deutschschweizer Kantone sowie der Kantone Wallis, Freiburg und Tessin vertrauen auf BESA oder RAI-RUG, die Kantone Waadt, Neuenburg, Genf und Jura auf Plaisir.
Auswertungen von Santésuisse zeigen nun: Jene Kantone, die mit Plaisir arbeiten, erreichen bei Patienten im Schnitt eine deutlich höhere Pflegebedarfsstufe, womit die OKP noch stärker belastet wird.
Die Reformvorschläge von Santésuisse:
  • Alle Akteure müssen dafür sorgen, dass die finanzielle Belastung für die Grundversicherung nicht noch weitersteigt.
  • Die Pflegeheim-Planung ist überregional und überkantonal vorzunehmen.
  • In stationären Einrichtungen ist der Pflegebedarf einheitlich zu erfassen. Es darf nicht sein, dass ein Pflegebedarfssystem verwendet wird, das offensichtlich einen zu hohen Pflegebedarf ermittelt. Die drei Pflegebedarfssysteme sind nun endlich zu harmonisieren.
  • Es braucht eine Diskussion zu Möglichkeiten, Finanzierung und Leitplanken der Angehörigenpflege, um den starken Kostenanstieg zu dämpfen. Generell ist zu überdenken, ob bzw. in welchem Rahmen Angehörigenpflege über die Grundversicherung finanziert werden soll.
  • Die Datenlage in der ambulanten Pflege ist viel zu bescheiden, das gilt es deutlich zu verbessern.

  • Langzeitpflege
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

image

«Psychiatrische Grundpflege»: Eine neue Kostenlawine für die Krankenkassen?

Ein Bundesgerichts-Urteil lässt aufhorchen: Danach sollen auch Laien eine Entschädigung für psychiatrische Pflege von Angehörigen erhalten.

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image
Gastbeitrag von Stephan Rotthaus

Personal: Die Eigernordwand kommt erst noch

Die Spitäler und Heime stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: In der Personaldecke klaffen erste Löcher – und jetzt verstärken sich die Probleme gegenseitig. Was es da braucht, ist Total Recruiting.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Luks: Zwei neue Co-Chefärzte Pathologie

Matthias Rössle und Alexander Schipf sind bereits seit Jahren am Luzerner Kantonsspital tätig.

image

Asana Spital Menziken baut hausärztliche Versorgung aus

Stefani Arend stösst zur Hausarztpraxis Menziken und verstärkt das Team um Peter Siegenthaler.