LUKS: Alle Altersgruppen im Zentrum für seltene Krankheiten

Am Luzerner Kantonsspital werden nun Erwachsene und Kinder mit seltenen Krankheiten in der gleichen Einheit betreut. Johannes Roth übernimmt als Co-Chefarzt.

, 22. August 2024 um 22:20
image
Das Luzerner Kantonsspital hat sein Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK) neu organisiert und vereint nun die Betreuung von Kindern und Erwachsenen unter einem Dach. Dadurch soll den Patienten eine lückenlose und umfassendere Versorgung ermöglicht werden, so die Mitteilung.
Seit Anfang August 2024 hat Johannes Roth die Leitung des Zentrums als Co-Chefarzt übernommen: «Die Zusammenführung der Bereiche für Kinder und Erwachsene ermöglicht uns eine noch effizientere Betreuung der Betroffenen, denn diese liegt nun in einer Hand», sagt er.
Bisher wurden am LUKS Kinder im ZSK am Kinderspital, Erwachsene im ZSK der Allgemeinen Inneren Medizin behandelt – wenn nötig unter Beizug weiterer Experten anderer Fachgebiete.

Schnellere Diagnose

«Im vereinten Zentrum für seltene Krankheiten werden wir das Fachwissen der unterschiedlichen Fachdisziplinen der Kinder- und Erwachsenen-Medizin noch besser nutzen können», so Johannes Roth. Und weiter: «Bei Verdacht auf eine seltene Krankheit können wir die Abklärungen und die anschliessende Behandlung künftig noch besser koordinieren und organisieren».
So würden Betroffene, die oft einen langen Leidensweg hinter sich haben, schneller eine korrekte Diagnose und geeignete Therapie erhalten.
Viele seltene Krankheiten sind chronisch. Durch die neue Organisation würden Patienten von einer langfristigen und durchgehenden Betreuung vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter profitieren.
Als seltene Krankheiten (rare diseases) bezeichnet man Krankheiten, die weniger als 5 von 10’000 Personen betreffen.
  • Diagnose und Behandlung seltener Krankheiten sind anspruchsvoll, erfordern eine sehr hohe medizinische Kompetenz und häufig den Einbezug mehrerer medizinischer Fachdisziplinen.
  • Am LUKS wurde deshalb bereits 2019 ein Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK) mit zwei Unterbereichen etabliert, um die Betreuung und Behandlung Betroffener besser zu koordinieren und zu strukturieren.
  • Das Zentrum ist eines von neun auf die Diagnostik seltener Krankheiten spezialisierten Zentren in der Schweiz, die von der Nationalen Koordination seltene Krankheiten (kosek) anerkannt sind. Die Anerkennung belegt, dass die Qualitätskriterien eingehalten werden und den nationalen und internationalen Anforderungen an spezialisierte Angebote für seltene Krankheiten entsprechen.

 

  • Seltene Krankheiten
  • LUKS
  • Luzerner Kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital: Neue Räume für die Pathologie

Mit dem Bezug des Neubaus beginnt auch die Ära der digitalen Pathologie. 🎥 So sieht es drinnen aus.

image

Gemeinsam gegen Übergewicht

Das Adipositaszentrum Zentralschweiz (ADIZ) intensiviert die fachübergreifende Zusammenarbeit.

image

Auch das Kantonsspital Obwalden soll zur LUKS Gruppe

Die Regierung in Sarnen will das Kantonsspital zur AG umwandeln und zum Teil eines Spitalverbunds machen.

image

Testosteron statt Kastration: Hochdotierter Forschungs-Preis an LUKS-Forscher

Der diesjährige SAKK Trail Award dient einer Studie, die neue Wege im Kampf gegen das Prostatakarzinom testen will.

image

Das Luzerner Kantonsspital hat ein neues Lungenzentrum

Die LUKS Gruppe reagiert damit auf die zunehmende Anzahl an Patienten mit Atemwegserkrankungen.

image

So wird die Luzerner Frauenklinik künftig genutzt

In gut zwei Jahren ziehen die Neurorehabilitation und die Akutgeriatrie in die heutige Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals ein.

Vom gleichen Autor

image

Gesucht: Zwei neue GL-Mitglieder fürs Spital Lachen

COO Marco Näf hat gekündigt. Und Thomas Bregenzer, Chefarzt Innere Medizin, geht nächstes Jahr in Pension.

image

GZO Wetzikon: «Konkursrisiko ist praktisch inexistent»

Bis Ende August muss ein Lösung her, damit die Nachlassstundung verlängert wird. Die Hirslanden Gruppe ist an einer Übernahme nicht interessiert.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.